Aktuelles

Schachclub Villingen-Schwenningen e.V.  – (Letzter Eintrag von 26.11.2023/BF)
Auf den nachfolgenden Seiten geben wir allen interessierten Schachfreunden vom SC VS gerne aktuelle Informationen zum vielfältigen Training, Berichte über Verbandsspiele der letzten Runden, Teilnahme an externen Turnieren und interne Meisterschaften sowie besondere Ereignisse des Vereins und der Mitglieder.


Termine:

Dienstag, 28. November 2023 – ab 14 Uhr Training im Seniorenzentrum

Freitag, 01. Dezember 2023
  –
17:30 – 19:00 Uhr Jugendtraining in VHS Raum 2 
  – 19:30 – 23:00 Uhr Stadtmeisterschaft 2. Runde Raum 1

Samstag, 09. Dezember 2023 um 15:00 Uhr
Verbandsspiel 
Bezirksklasse Schwarzwald:
SCe1 Königsfeld  –
 VS 4
 
Sonntag, 10. Dezember 2023  jeweils um 10:00 Uhr 
Verbandsliga Süd:  SGR Kuppenheim – SC Villingen-Schwenningen auswärts
Bereichsliga Süd:  SC Villingen-Schwenningen 2 – SC Ohlsbach im Seniorenzentrum VS



Bezirkspokal-Mannschaftsmeisterschaft
SC VS II gewinnt gegen SC VS III
Wie erwartet setzt sich unsere 2. Mannschaft im Wettbewerb um die Bezirks-Pokal-MM 2023/2024 am Freitag, 24. November 2023 in der Volkshochschule gegen die 3. Mannschaft von VS durch. Dabei leistete die jugendliche 3. Mannschaft den Favoriten über drei Stunden einen spannenden Ko-Kampf mit hartnäckigen Widerstand, der schließlich mit folgenden Ergebnissen endete.

SC VS II                                            – SC VS III
1.  Hauke Berger (1915)          – Tobias Lehr (1499)      1/2
2. Thomas Burggraf (1794)  – Adrian Prill (1255)        1:0
3. Walter Strobel (1800)        – Spyridon Grapsas (_)  1:0
4. Elena Dörner-Freiner (-)    – Mykola Semenov (-)    1:0


Start zur Stadtmeisterschaft  „Classic“ 2024 über 7 Runden

Im Bild: Start zur Stadtmeisterschaft „Classic“ 2024. Im Vordergrund: rechts: Jörg Schlenker, DS -Andreas Ebner, VS 1:0

Im Bild: 1. Runde der Stadtmeisterschaft Gruppe A. 
Im Vordergrund rechts: Armin Müller (DS) – Neuzugang Elena Dörner-Freiner, VS remis. Dahinter, rechts mit Schwarz,  Remy Heimers, VS – Walter Strobel, VS  0:1

Stadtmeisterschaft „Classic“ 2024 erfolgreich  gestartet
Trotz ungemütlichem Regenwetter fanden sich am Freitag, 17 November 2023 über 20  Schachspieler vom Schachclub Villingen-Schwenningen, vom Bezirk Schwarzwald und interessierte  Schachfreunde aus der Region  sowie mehrere Jugendliche zum Start der traditionellen Stadt- und Bezirksmeisterschaft in der Volkshochschule Villingen am Münsterplatz ein. Die Teilnehmerzahl machte es möglich, die Meisterschaft in eine A-Gruppe (DWZ >1800) mit Schweizer-System und B-Gruppe DWZ (<1800) mit Rundenturnier zu trennen. Titelverteidiger Sebastian Baur trat ebenfalls wieder an. Das illustre Feld der Spieler besteht aus einem bunten Gemisch von Nationalitäten. 
Mit einem Durchschnitt von DWZ 1927 bietet  das 12-köpfige Teilnehmerfeld ein attraktives Niveau für die anspruchsvollen Turnierspieler.
In der 1. Runde kam es gleich zu spannenden Partien, bei der sich die etablierten Favoriten langwierige Positionskämpfe, aber keine spektakulären Partien lieferten.

Gruppe A
1. Schlenker, Jörg (2092)  SC DS – Ebner, Andreas (1938) SC VS                   1:0
2. Berger, Hauke (1915) SC VS     – Baur, Sebastian (2042) SC VS                  1/2
3. Rait, Albert (2041) SC VS          – Knieß, Bernhard (1899) SC KF                  1:0
4. Strobel, Walter (1800) SC VS  – Heimers, Remy (2022) SC VS                   0:1
5. Kulm, Justin (2005) SG TUT    – Fugmann, Bernd (1720) SC VS                 1:0

Gruppe B
1. Vogel, Wolfgang (1726) SC KF       – Tsyganenko, Dmytrii (1300) SC VS     1:0
2. Ren, Ruiyang (1300*) VS                    – Lehr, Tobias (1499) SC VS                        0:1
3. Grapsas, Spyridon (1500) SC VS – Semenov, Mykola (1300*) SC VS           1:0
4. Prill, Adrian (1255) SC VS                 – Adreadis, Nikolaos (1300*) VS               1:0
*= Einstufung, keine echte Wertung

Die
2. Runde findet am Freitag, 01. Dezember 2023 um 19:30 Uhr wieder in der Volkshochschule Villingen, am Münsterplatz, im Seminarraum 1, statt.



 

  1. Verbandsliga Süd  1. Mannschaft 
    Fröhlich gelaunte Spieler vor dem Start der 3. Runde in der Caféteria vom Seniorenzentrum: Im Bild rechts vorne: Peter Dorner, Sebastian Baur und Albert Rait vom SC VS
  2. Im Bild links: Daniel Müller holt den entscheidenden Punkt zum 4:4 gegen Wolfgang Steiger von Gottmadingen
  3. Verbandsliga Süd
    SC Villingen-Schwenningen I holt wichtigen Punkt
    In der 3. Runde der Verbandsliga Süd gelingt der 1. Mannschaft im Heimspiel gegen die SF Gottmadingen ein wertvolles 4:4 Unentschieden.  In einem fast sechs Stunden andauernden Wettkampf bestätigt Villingen-Schwenningen seine gereifte Spielstärke gegen einen mit Schweizer Spielern verstärkten Gegner. Zum erfolgreichen Ergebnis trug auch das Fehlen eines Spielers am 8. Brett des Gegners bei. So konnte Achim Dittmar ((1901) am 8. Brett gleich einen Punkt für VS einheimsen. Doch dann zogen nicht nur dunkle Wolken vom regnerischen Wetter mit ersten Schneeflocken auf, sondern auch an den Schach-Brettern. Sebastian Baur (2042) geriet bereits in der Eröffnungsphase in Schwierigkeiten  und wurde von Dr. Michael Jähn (2029 aus der Schweiz) am 4. Brett überspielt. Nach einem schweren Fehler von Albert Rait (2043) –  nicht mehr zu stoppender Freibauer auf der d-Linie und folgender Zeitnot – musste dieser gegen Martin Leutwyler (2045 aus der Schweiz)) am 3. Brett aufgeben. Dann unterlag auch  noch Agron Zymberi (2122) am Spitzenbrett dem großartigen Angriffsspiel von IM Alfred Weindl (2268) mit Springer- und Turmopfer und ging im  anschließendem Königsangriff unter. Nun war auf einmal aus dem 1:0 ein 1:3 geworden. Doch dann erholte sich VS mit je einem Remis von Dr. Peter Dorner (2033) gegen Stephan Fessler (1950) aus der Schweiz sowie am 5. Brett durch Andreas Ebner (1938) gegen Dominik Müller (1760) am 7. Brett. Schade, dass Andreas sein Angriffspotential gegen die ungleichfarbigen Läufer seines Gegners im Endspiel mit zwei Mehrbauern nicht mehr ausnutzen konnte. Jetzt stand es 2:4 und VS benötigte noch zwei Siege um auszugleichen. Und tatsächlich, das gelang. Zunächst setzte sich Remy Heimers (2022) am 6. Brett in einem Springer-Läufer-Endspiel gegen Ingo Klaus (1999) durch, bevor nach fast sechs Stunden „Schach-Marathon“ Daniel Müller (2070) am 2. Brett seinen Kontrahenten FM Wolfgang Steiger (2169) in einem Springer-Turm-Endspiel niederringen konnte. Der Aufsteiger VS steht nun mit 3 MP und 11,5 BP aus 3 Runden im Mittelfeld der Tabelle. Am 10. Dezember geht die spannende Reise weiter zum SGR Kuppenheim, dem verlustpunktfreien Tabellenzweiten.

    2. Mannschaft gegen Emmendingen II
    Im Vordergrund: Die ersten vier Brett gegen Emmendingen II vrnl: Eduard Klostermann, Serge Krier, Hubert Rapp und Dietmar Klostermann
    Bereichsliga Süd im Bild vorne links: Neu für VS II dabei: Elena Dörner-Freiner, Tobias Lehr und Olaf Stebahne. Es fehlt der Mannschaftsführer als Fotograf: Bernd Fugmann

    Bereichsliga Süd Staffel 2
    SC VS II bleibt hinter Erwartungen zurück
    Beim unerwartet starken
    Tabellenführer SC Emmendingen II muss die zweite Mannschaft eine knappe Niederlage von 3,5:4,5 einstecken und rangiert nun auf dem 7, Rang in der Tabelle der Bereichsliga Süd. Obwohl VS II (1753) auf dem Papier seinem Gegner und Tabellenführer mit einer DWZ von 1558 klar überlegen war, blieb der erhoffte Punktgewinn leider aus. Lernt und profitiert Emmendingen II eventuell vom starken Vorbild der 1. Mannschaft  aus der Oberliga? Zunächst legte VS II nach einem kuragierten  Endspiel von Tobias Lehr (1499) am 7. Brett gegen Yarob Orabi (1320) mit zwei Türmen und Freibauer gegen dessen machtlose Dame zum Auftakt mit einem schönen Sieg vor. Kurz danach wickelte Bernd Fugmann (1720) in ausgeglichener Stellung mit jeweils zwei Türmen und Läufern zum stabilisierenden Remis gegen Sebastian Schächtele (1599) am 6. Brett ab. Doch dann begann eine lange Phase des Wartens auf weitere Ergebnisse an den einzelnen Brettern. Dann griff Dietmar Klostermann (1807) am 4. Brett allzu forsch gegen Frank Lewien (1548) an und ging nach Damen- und weiterem Figurenverlust „im Kugelhagel unter“. Da nützte auch die Reklamation eines regelwidrigen Zuges nach Kontrolle der Notation bei seinem Gegner nichts mehr. Ein verlockendes Figurenopfer des Gegners von Serge Krier (1809), dem angriffslustigen Kosai Alsamman (1567) konnte der soliden Königsstellung nichts anhaben . VS ging wieder in Führung. In einem kritischen Stellungskrieg gelang es Hubert Rapp (1809) gegen Andreas Heidenreich (1616) am 3. Brett das „Blatt“ überraschend zu wenden und einen Punkt zum 3,5:1,5 zu holen. Doch vergeblich sollte VS II auf den noch fehlenden halben Punkt warten. Zuerst musste Olaf Stebahne (1768) gegen Danylo Synytskyi (1496) mit labiler Königsstellung die Waffen strecken bevor Elena Dörner-Freiner (-) trotz Qualitätsvorteil gegen den routinierten Torsten Frank (1522) mit seinen mächtigen Freibauern unwiderstehlich auf die achte Reihe siegreich eindringen konnte. Jetzt lag das Schicksal von VS II noch in den Händen von Eduard Klostermann (1861) gegen Daniel Reifsteck (1797) am ersten Brett. Doch sein Gegner konnte sich mit zwei Mehrbauern in einem Turmendspiel gnadenlos bereichern und den letzten Punkt der Hoffnung für sich verbuchen. Bei regnerischem Wetter musste VS II unverrichteter Dinge die „nasse Heimreise“ durch das „Simonswäldertal“ antreten. Nach diesem überraschend starken Gegner folgt am 10. Dezember das Heimspiel gegen den SC Ohlsbach.

    Bezirksklasse Schwarzwald 

    SC VS III landet Kantersieg gegen Bad Dürrheim
    Das Ergebnis von 7:1 auswärts in dieser 2. Runde ohne eine Niederlage spricht eine klare Sprache. Die erfahrene 3. Mannschaft war deutlich überlegen und konnte mit 13 Brettpunkten seine Siegesserie fortsetzen. So gibt es nicht viel zu kommentieren, sondern nur die Einzelergebnisse zu veröffentlichen.
    SC Bad Dürrheim                            – SC VS III
    1. Nitschke, Christian  (1599)    – Berger, Hauke (1915)                 0:1
    2. Helm, Friedrich (1583)             – Burggraf, Thomas (1794)        0:1
    3. Nadler, Horst (1580)                 – Raible, Uwe (1760)                      0:1
    4. Baar, Hermann (1497)              – Hildebrand, Erik (1723)             0:1
    5. Ebinger, Hans (1489)                – Siegert, Peter (1650)                 1/2
    6. Maimer, Klaus (1217)                 – Wir, Waldemar (1604)               0:1
    7. Röder, Christoph (-)                    – Streckbein, Peter (1514)          1/2
    8. Nitschke, Adrian ((-)                   – Hrusc, Jacob (1494)                   0:1
    In der 3. Runde am 09. Dezember 2023 ist die 3. Mannschaft spielfrei

  4. 4. Mannschaft gegen SK Neustadt II
    Im Bild: Die 4. Mannschaft jeweils außen sitzend mit erstmals acht Spielern gegen Neustadt II
    Bezirksklasse Schwarzwald
    SC VS IV gelingt Unentschieden gegen SK Neustadt II

    Mit jungen Nachwuchsspielern kann die 4. Mannschaft mit einem 4:4 gegen SK Neustadt II in der Volkshochschule Villingen am Samstagnachmittag einen  schönen Achtungserfolg erzielen und damit das Tabellenende verlassen.

    SC VS IV    (1196)                                  – SK Neustadt II (1334)
    1. Blanke, Bernd (1407)                    – Ascheid, Aaron (1889)             0:1           
    2. Schaumann, Thomas (1389)    – Kräutle, Martin (1489)              1:0
    3. Preuß, Stefan (1361)                     – Rosenthal, Edmund (1227)     1:0
    4. Reichenbach, Heinrich (1264)  – Leber, Denis (1222)                    0:1
    5. Grapsas, Spyridon (-)                    – Rother, Alwin (1321)                   1:0
    6. An, Jinchen (927)                           – Grüninger, Gerd (1264)             0:1
    7. Wallner, Jacob (829)                     – Schätzle, Erik (927)                    0:1
    8. Tsyganenko, Dmytrii (-)               – Kleiser, Paul (-)                              1:0

    Am Samstag, 09. Dezember spielt die 4. Mannschaft auswärts gegen „e1“ Königsfeld

  5. Große Resonanz bei Bezirks-Jugendmeisterschaft 2023
    Zu der am Samstag, 04. November 2023 um 10 Uhr in der Volkshochschule Villingen am Münsterplatz ausgetragenen Jugendmeisterschaft vom Schachbezirk Schwarzwald strömten 39 Jugendliche aus den verschiedenen Altersklassen. Mit weiblichen und männlichen Teilnehmern aus den umliegenden Schachvereinen  war eine lebendige Verteilung von jungen Schachspielern an den Schachbrettern vertreten. Der faire Wettkampf fand unter der bewährten Leitung von Bezirks-Jugendleiter Thomas Burggraf  vom SC Villingen-Schwenningen mit einer Bedenkzeit von 15 Min./Partie statt. Nach spannenden Partien von über drei Stunden war die Schlacht geschlagen und die Gewinner in den jeweiligen Altersklassen standen fest: 
  6.  
  7. Bezirks-Jugendmeisterschaft 2023 in VHS Villingen in vollem Gang
    Im Bild: Die stolzen Sieger -flankiert vom Bezirks-Jugendleiter Thomas Burggraf links und Bezirksleiter Uwe Majer rechts 
    U8 w: Anfisa Kryvonos aus Triberg
    • U8 m: Vsevolod Chesnov aus Vöhrenbach
    • U10 m: Jacob Wallner vom SC Villingen-Schwenningen
    • U12 w: Anais Weber vom SC St. Georgen
    • U12 m: Ludwig Ferreras vom SC Donaueschingen
    • U14 w: Heidi Wallner vom SC Villingen-Schwenningen
    • U14 m: Adrian Prill vom SC Villingen-Schwenningen
    • U16 w: Fatma Özsoy vom SC Bräunlingen
    • U16 m: Davide Losso vom SC St. Georgen
    • U18 m: Pavlo Kryvonos aus Triberg

Die Sieger mit Vereinszugehörigkeit erhielten schöne Sachpreise sowie den entsprechenden Pokal. und qualifizierten sich für die Badische Jugendmeisterschaft, welche wieder im Januar im Raum Karlsruhe ausgetragen wird.


Der Start zum „Pokalkampf“ mit Überraschungen


Im Bild vorne links: Albert Rait gegen Walter Strobel beim Pokalspiel VS 1-VS 2

Im Bild links vorne: Hauke Berger gegen Andreas Ebner und dahinter Thomas Burggraf gegen Remy Heimers

Bezirks-Mannschaftspokal 2023/2024
2. Mannschaft schlägt 1. Mannschaft vom SC VS
Der 2. Mannschaft vom SC Villingen-Schwenningen gelang am Freitagabend, 27. Oktober   in der VHS eine faustdicke Überraschung, denn in einem äußerst spannenden Match über mehrere Stunden bis Mitternacht, schaltete sie in der 2. Runde das favorisierte Vierer-Team  von VS 1 nach dem Ko-System aus dem Pokalwettbewerb aus. Gleich zu Beginn der Partien sah man an Brett 1 zwischen Walter Strobel von VS 2 (DWZ 1800) mit den weißen Figuren gegen  Albert Rait (2043) und Brett 3 Thomas Burggraf (1794) mit Schwarz gegen Remy Heimers (2022) lebhafte, taktische Eröffnungen, welche einen interessanten Partieverlauf erwarten ließen.  Die einzige, „ruhige Partie “ konnte man am Brett 4 zwischen Hauke Berger (1915) und Andreas Ebner (1938) beobachten, welche nach über drei Spielzeit im Endspiel mit einem gerechten Remis endete.. Remy Heimers hatte nach einem Damenopfer von Thomas Burggraf – als Befreiungsschlag mit Turm und zwei Leichtfiguren materiell  genügend Kompensation  erhalten., doch nach einem taktischem Fehler von Thomas schlug Remy zu, eroberte Material zurück und ließ seinen Freibauern auf der h-Linie zum Sieg laufen. Jetzt sah es so aus, als ob die 1. Mannschaft ihrer Favoritenrolle gerecht werden würde. Doch der Zeitverbrauch an den ersten beiden Brettern (im Pokalspiel gibt es kein Inkrement) verlangte seinen Tribut. Albert Rait hatte zwar gegen Walter Strobel einen Bauern mehr, stand aber  unter mächtigem Zeitdruck. so dass er in der entscheidenden Phase nicht mehr den richtigen Weg fand und dann auf Zeit verlor. Am zweiten Brett geriet Peter Dorner nach zunächst dominanter Stellung in eine komplizierte Lage für seinen König. Hubert „witterte Morgenluft“ und drehte den Spieß um, als es ihm gelang seinen bisher passiven Läufer aktiv ins Spiel einzubinden. Insgesamt war der 2,5:1,5 Sieg der 2. Mannschaft durchaus verdient, da ihr Management mit der Bedenkzeit wesentlich effektiver war. Walter und Hubert behielten in entscheidender Phase die Nerven.  Zum Halbfinale am 24. November sitzen sich nun die Teams von Neustadt, St. Georgen-Schonach sowie VS 2 und VS 3 nach vorheriger Auslosung gegenüber . 


Im Bild vlnr: Sebastian, Remy, Albert und Peter beim Jubiläumsturnier in Engen


Im Bild: „Neuer Look“ mit Vereinsemblem hat sich bewährt. Im Bild vlnr: Sebastian Baur, Remy Heimers, Albert Rait und Dr. Peter Dorner

SC VS auf Rang 3 beim Jubiläumsturnier vom SK Engen
Remy Heimers Gewinner vom Brettpreis 4
Nach sieben umkämpften Runden im Schnellschachmodus beim Jubiläumsturnier 100 Jahre SK Engen konnte sich am Ende im Rennen um den ersten Platz der SK Singen (11:3) knapp vor der SG Winterthur (11:3) und dem Viererteam vom SC Villingen-Schwenningen (10:4) durchsetzen. Auf den weiteren Plätzen folgten: SC Pfullendorf, SC Schaffhausen I, SK Engen I, SK Konstanz I, SC Steißlingen, SC Überlingen, SC Engen II, SC Gottmadingen I, SC Gottmadingen II, SC Schaffhausen II, SK Singen II, SC Radolfzell, SC Masur&Friends, SC Schaffhausen III und SK Konstanz II. Der SC VS startete in der Aufstellung Albert Rait, (2043), Sebastian Baur (2042), Dr. Peter Dorner (2033) und Remy Heimers (1958). Im einzelnen gab es für VS folgende Mannschaftsergebnisse: 1. Runde: VS- Engen II 4:0, 2. Runde: Gottmadingen I – VS 2:2, 3. Runde: VS-Schaffhausen I: 1,5:2,5, 4. Runde: Masur&Friends-VS: 0:4, 5. Runde: VS-Überlingen: 3:1, 6. Runde: VS-Winterthur-2:2, 7. Runde: Engen-VS 0,5:3,5. 

In der 2. Runde gelingt VS auswärts erster Sieg gegen den SC Heitersheim  


Im Bild rechts: Remy Heimers gewinnt wichtigen Punkt im Endspiel


Im Bild links: Daniel Müller sucht und findet am 2. Brett unter Kontrolle von Achim Dittmar den entscheidenden Gewinnzug

Im Bild rechts: Agron Zymberi verfolgt aufmerksam die Partien von Albert Rait und Sebastian Baur in schwieriger Konzentrationsphase 


Wir haben es geschafft!
Obwohl die Vorzeichen für einen Sieg in der zweiten Runde der Verbandsliga am Sonntag, 15. Oktober, aus organisatorischen Gründen denkbar ungünstig standen – der achte Spieler war nicht rechtzeitig zur Abfahrt nach Heitersheim erschienen – gelang dem Team ein großartiger Erfolg. Die 1. Mannschaft vom SC Villingen-Schwenningen hielt als Aufsteiger solidarisch zusammen und zeigte eine bärenstarke Leistung gegen den nominal ebenbürtigen SC Heitersheim. Nach drei Stunden Spielzeit konnten wir die erste Ernte einfahren. Dr. Peter Dorner hatte seinen Gegner Markus Groß in der  Katalanischen Eröffnung regelrecht eingeschnürt  und brachte seinen Freibauern bis nach d7, zur Aufgabe durch den Heitersheimer.  Ihm folgte Achim Dittmar. Schon nach wenigen Zügen konnte er Prof. Harald Wiedemann einen Bauern abluchsen und seine Stellung konsolidieren. Ein Läuferopfer auf e6 brachte dann die Entscheidung. An den beiden Spitzenbrettern konnten Agron Zymberi seinen Gegner Markus Merkel mit einem feinen Damenzug überspielen und Remy Heimers spielte gegen Wilfried Malcher zunächst nicht gut, erkannte aber im entscheidenden 39. Zug mit Td4, dass diese Abwicklung in ein gewonnenes mündet. Nun stand es 4:1 für VS., doch Heitersheim kam noch einmal heran. Sebastian Baur stand die ganze Partie über gegen Anatole Schmitt unter Druck und musste nach einem Turmopfer seines Gegners auf f7 die Waffen strecken. Albert Rait war eigentlich gegen die Aljechin-Verteidigung von Markus Fischer gut vorbereitet, doch auf einmal war seine Dame auf Abwege geraten. und landete in einem verlorenen Endspiel. Beim Stand von 4:3 war es Daniel Müller, der seinen Kontrahenten Daniel Prill schön überspielte und  und für den entspannenden Endstand von 5:3 für VS sorgte.

SC Heitersheim  (2033)                       –  SC Villingen-Schwenningen (2033)    3:5
1. Merkel, Markus (2220)                     –  Zymberi, Agron (2122)  weiß         0:1
2. Prill, Daniel (2213)                               – Müller, Daniel (2070)                         0:1
3. Fischer, Markus (2149)                    – Rait, Albert (2043)                              1:0
4. Schmitt, Anatole (2047)                 – Baur, Sebastian (2042)                     1:0
5. Groß, Markus (1980)                         – Dorner, Peter Dr. (2033)                   0:1
6. Malcher, Wilfried (1957)                  – Heimers, Remy (2022)                      0:1
7. Wiedemann, Harald Prof. (1832) – Dittmar, H.-Joachim (1901)              0:1
8. Gkegkas, Michail (1865)                  – Nicht besetzt                                          1:0

Für die kämpferische Einstellung sprach, dass es in dieser Begegnung kein Remis gab. Mit dem vorläufig 7. Platz in der Tabelle empfängt VS I am Sonntag, 12. November die SF Gottmadingen, die einen Platz vorne dran stehen. 


 

Zweite  Mannschaft holte ersten Mannschaftspunkt gegen SK DenzlingenSpannend verlief auch der Wettkampf der 2. Mannschaft beim Heimspiel am Sonntag in der Caféteria vom Seniorenzentrum in Villingen. Erstmalig trafen die beiden Teams vom SK Denzlingen (1757) und SC VS II (1791) beim Verbandsspiel der Bereichsliga Süd  Staffel 2 aufeinander. Bei annähernd gleicher Spielstärke lieferten sich die beiden Teams  über mehrere Stunden ein abwechslungsreiches „Duell auf Messers Schneide“. Für den Ausgang der Entscheidung war insbesondere das positive Abschneiden von VS an den vorderen Brettern. Am Spitzenbrett konnte nämlich Eduard Klostermann (1861) gegen Dr. Matthias Nübling (2035) ein Remis rausholen, Serge Krier (1809) am Brett 2 gegen Hannes Mössner (1808) sogar gewinnen und Hubert Rapp (1809) sich mit Dr. Wilfried Hoffmann (1755) auf ein weiteres Remis einigen. Mit einem Sieg von Uwe Raible (1760) gegen Gerd David (1608) und  einem weiteren Remis von Olaf Stebahne (1768) gegen Toni Gens (1737) kam man dem 4:4 Endstand immer näher. Der notwendige halbe Punkt gelang schließlich unserem  erfolgreichen Neuzugang Elena Dörner-Freiner in ihrem Debut gegen Peter Bartl (1608). Bernd Fugmann (1720) probierte in seinem interessanten Endspiel – drei Freibauern gegen den Turm von Ahmad Issa (1554) – alles Mögliche, scheiterte jedoch letztendlich damit. Den Verlust seiner gefangenen Dame musste Dietmar Klostermann (1807) gegen Christoph Höfflin (1755) beklagen.  

Nach der Schlacht auf dem Schachbrett noch ein „Hock“ im Café Hildebrand

3. Mannschaft gewinnt erste Runde „standesgemäß“ gegen 4. Mannschaft
Im Bild vorne links: Der reaktivierte Hauke Berger (1915) einigt sich mit Julian Preuß (1820) nach spannendem Partieverlauf auf ein Remis 

Bei der Begegnung der beiden Heim-Mannschaften von VS kam es bereits am Samstag in der VHS – zwischen VS III und VS IV in der Bezirksklasse Schwarzwald – zu einem erwartungsgerechten 6:2 Sieg der dritten Mannschaft. Einzige Überraschung war der Sieg von Stefan Preuß (1361) mit den schwarzen Figuren bei einem erfolgreichen Königsangriff gegen Erik Hildebrand (1723) am 4. Brett. Am Spitzenbrett trennten sich Hauke Berger (1915) und Julian Preuß (1820) in einem spannenden Match mit einem Remis. Das gleiche Resultat schaffte Neuzugang Spyridon Grapsas (-) gegen Waldemar Wir (1604). Die weiteren Ergebnisse: Thomas Burggraf (1794) schlägt Bernd Blanke (1407), Walter Strobel (1800) siegt gegen Thomas Schaumann (1389), Peter Siegert (1650) holt einen vollen Punkt gegen Adrian Prill (1255), Peter Streckbein (1514) gewinnt gegen Jacob Wallner (0829) und Jacob Hrusc (1494) überspielt Michael Schmidt (-).

Die nächste Runde der Verbandsspiele findet am Samstag, 11. November VS 4 gegen SK Neustadt II zuhause und auswärts Bad Dürrheim gegen VS 3 statt.


SC VS III schlägt den SC Bräunlingen im Bezirks-Pokalspiel

Im Bild rechts: Das siegreiche Pokal-Team: Hauke Berger, Elena Dörner-Freiner, Tobias Lehr, Adrian Prill

Es ist eine alte Weisheit, dass Pokalspiele im Ko-Modus oftmals eigenen Gesetzen folgen. Das bewahrheitete sich auch in der 1. Runde beim Wettkampf zwischen der 3. Mannschaft vom SC VS und der 1. Mannschaft vom SC Bräunlingen am Freitag, 06. Oktober in der VHS. Obwohl Bräunlingen mit seiner stärksten Aufstellung in der Volkshochschule Villingen antrat, konnte es gegen das Nachwuchsteam vom SC VS keine Partie gewinnen. Die beiden Mannschaften lieferten sich In einem spannenden Wettbewerb über vier Stunden Gesamtspielzeit bis kurz vor Mitternacht einen packenden Zweikampf. 

SC VS  III                                                     – SC Bräunlingen
1. Berger, Hauke  (1915) schwarz      – Bengelsdorf, Uwe (1947)      1/2
2. Dörner-Freiner, Elena (-) weiß        – Wolf, Hugo (1793)                     1:0
3. Lehr, Tobias (1499) weiß                  –  Majer, Uwe (1711)                      1/2
4. Prill, Adrian (1255) schwarz            –  Schreier, Ulf Prof.. Dr.              1/2

Dabei gab Hauke Berger nach 20 Jahren Abstinenz von den Verbandsspielen sein Debüt am Spitzenbrett und leistete in einem komplizierten Turmendspiel mit jeweils 6 Bauern ein erfolgreiches „Comeback“. Am 2. Brett gewann die neu hinzugekommene Elena Dörner-Freiner ein großartiges Kombinationsspiel und überzeugte mit ihren spielerischen Fähigkeiten. Tobias Lehr stand nach der Eröffnung eine Weile unter gefährlichen Angriffsdruck, hatte aber die Partie bis zum Schluss unter Kontrolle. Auch der junge Adrian Prill zeigte seine guten Fortschritte in Taktik und Strategie und war seinem Gegner in allen Phasen des Spiels ebenbürtig. Mit 2,5:1,5 gewann das Team das Pokalspiel und kommt eine Runde weiter.   


Nachruf: Johann Gerhardt, 1937 – 2023
Liebe Schachfreunde,
bis vor wenigen Monaten begegnete er uns regelmäßig in der Caféteria vom Seniorenzentrum im Welvert und trat als aktiver Spieler bei Verbandsspielen im Bezirk Schwarzwald und internen Vereinsturnieren auf. Bei Wind und Wetter fuhr er mit seinem Fahrrad als rüstiger Rentner zu den Spiellokalen vom Schachclub Villingen-Schwenningen. Nun haben wir überraschend die traurige Nachricht erhalten, dass Johann Gerhardt im Alter von 86 Jahren im Hospiz Via Luce in Schwenningen seiner schweren Krankheit erlegen ist. Johann Gerhardt, in Odessa geboren,  war ein guter Schachspieler mit schneller Auffassungsgabe und konnte sich auch gegen stärkere Gegner behaupten. Viele von uns werden sich gerne an ihn erinnern. Nun hat er seinen letzten Kampf verloren und wird am Freitag, 06. Oktober auf dem Friedhof Tuttlingen, nahe seiner noch lebenden Schwevoster, seine letzte Ruhe finden. PS/BF 

  • Am Freitag, 06. Oktober 2023 ab 19:30 Uhr Bezirks-Mannschaftspokal
    SC VS III – SC Bräunlingen, in VHS Villingen

A. Verbandsspiele Termine
 1. Mannschaft:  Verbandsliga Süd, immer um 10 Uhr

  • Sonntag, 24. September 2023     SC VS – SC Oberwinden im Seniorenzentrum
  • Sonntag, 15. Oktober 2023    SC Heitersheim – SC VS auswärts
  • Sonntag, 12. November 2023       SC VS – SF Gottmadingen im Seniorenzentrum
  • Sonntag, 10. Dezember 2023       SGR Kuppenheim – SC VS auswärts
  • Sonntag, 21. Januar 2024               SC VS – OSG Baden-Baden 4 im Seniorenzentrum
  • Sonntag, 18. Februar 2024             SC VS – SF Sasbach im Seniorenzentrum
  • Sonntag, 03. März 2024                  SC Dreiländereck  – SC VS auswärts
  • Sonntag, 17. März 2024                   SC VS – SK FR Zähringen 1887 im Seniorenzentrum
  • Sonntag, 21. April 2024                SGEM – Dreisamtal – SC VS auswärts

2. Mannschaft: Bereichsliga Süd Staffel 2

  • Sonntag, 24. September 2023     SK Freiburg West 2 – SC VS 2 auswärts
  • Sonntag, 15. Oktober 2023    SC VS II – SK Denzlingen  im SenZ
  • Sonntag, 12. November 2023       SC Emmendingen 2 auswärts
  • Sonntag, 10. Dezember 2023       SC VS 2 – SC Ohlsbach im SenZ
  • Sonntag, 21. Januar 2024                SC  St. Georgen-Schonach – SC VS 2 auswärts
  • Sonntag, 18. Februar 2024             SC Haslach – SC VS 2 auswärts
  • Sonntag, 03. März 2024                  SC VS 2 – SC Freibauer Hofstetten im SenZ.
  • Sonntag, 17. März 2024                   SC Zell – SC VS 2 auswärts
  • Sonntag, 21. April2024                     SC VS 2 – SC Bräunlingen im SenZ

3. Mannschaft: Bezirksklasse Schwarzwald, immer Samstag, 15 Uhr

  • Samstag, 14. Oktober 2023   SC VS 3 – SC VS 4 in VHS, Villingen
  • Samstag, 11. November 2023      SC Bad Dürrheim – SC VS 3 auswärts
  • Samstag, 09. Dezember 2023     SC VS 3 Spielfrei
  • Samstag, 20. Januar 2024             SC VS 3 – SK Neustadt 2 
  • Samstag, 17. Februar 2024            SC e1 Königfeld – SC VS 3 auswärts
  • Samstag, 02. März 2024                 SC VS 3 – SF Furtwangen-Vöhr. in VHS, Villingen
  • Samstag, 16. März 2024                  SC Donaueschingen 2 – SC VS 3 auswärts

4. Mannschaft: Bezirksklasse Schwarzwald, immer Samstag, 15 Uhr

  • Samstag, 14. Oktober 2023     SC VS 3 – SC VS 4 in VHS, Villingen
  • Samstag, 11. November 2023      SC VS 4 – SK Neustadt 2
  • Samstag, 09. Dezember 2023     SC e1 Königsfeld – SC VS 4 auswärts
  • Samstag, 20. Januar 2024             SC VS 4 – SF Furtwangen-Vöhr. in VHS, Villingen
  • Samstag, 17. Februar 2024            SC Donaueschingen 2 – SC VS 4 auswärts
  • Samstag, 02. März 2024                 SC VS 4 Spielfrei
  • Samstag, 13. März 2024                  SC VS 4 – SC Bad Dürrheim in VHS, Villingen

„Die Trauben hängen höher“ 
Die Premiere der 1. Mannschaft in der Verbandsliga Süd ist leider missglückt. Der SC Oberwinden bewahrheite sich in der Caféteria vom Seniorenzentrum als Favorit. Insbesondere an den oberen Brettern musste die erste Mannschaft vom SC Villingen-Schwenningen die hohe Spielstärke vom Gegner anerkennen. Nur dem überraschend verfügbaren Andreas Ebner (DWZ 1938) gelang es am 7. Brett mit den schwarzen Figuren gegen Andreas Wernet (1936)  einen vollen Punkt zu holen. Die weiteren Ergebnisse: 

SC VS   (2021)                                   SC Oberwinden (2075)         2,5:5,5
1. Zymberi, Agron (2122)  –          Reinhart, Emmanuel (2312)    0:1
2. Müller, Daniel (2070)    –          Rösch, Mario (2234)                   0:1
3. Rait, Albert (2041)         –          Sonnenfeld, Daniel (2190)       0:1
4. Baur, Sebastian (2042) –         Schulte, Jürgen (2094)             1/2
5. Dorner, Peter Dr. (2033) –      Lang, Alexander (2046)            1/2
6. Heimers, Remy (2022)   –       Banken, Bernd (1980)                1/2
7. Ebner, Andreas (1938)   –       Wernet, Andreas (1936)            1:0
8. Dittmar, H.-Joachim (1901) – Alber, Jens-Markus (1809)      0:1 

Immerhin leistete das Mittelfeld von VS an den mittleren Brettern bei ähnlicher DWZ hartnäckigen Widerstand, was gegen zukünftige Gegner hoffnungsvoll stimmt. Nächster Gegner ist am 15. Oktober 2023 auswärts der SC Heitersheim, der sein Auftaktspiel gegen Kuppenheim mit 6,5:1,5 verlor. 

Im Bild: Serge Krier gewinnt seine schöne Angriffspartie am ersten Brett der 2. Mannschaft gegen Berthold Metz von Freiburg-West 2
Im Bild: Gleiches gelingt Olaf Stebahne am 5. Brett mit Weiß gegen die Mannschaftsführerin Vanessa Wuzynski


2. Mannschaft noch nicht richtig in Form
Schon früh am Sonntagmorgen musste die zweite Mannschaft zum ersten Spiel in der Bereichsliga Süd beim SK Freiburg-West II antreten. Theoretisch war unser Team nach DWZ-Wertung dem Gegner überlegen, aber in der Praxis fehlte noch die Routine. Nach mehr als zwei Stunden Spielzeit war noch keine Partie entschieden und VS hatte an mehreren Brettern leichte Vorteile, doch nutzte man nicht die guten Chancen. So kam es, dass sich zunächst Thomas Burggraf (1794) am 7. Brett  gegen Salvatore Rizzo (1566) mit einem Remis zufrieden geben musste. Am 3. Brett ging Dietmar Klostermann (1807) gegen Martin Böckler (1778) allzu opferbereit vorwärts und verlor. Eine völlig überraschende Niederlage musste dann Hubert Eschle (1781) trotz Mehrfigur am 3. Brett gegen Tim Litwin (1720) einstecken. Eine unglücklich Behandlung seines Damenendspiels mit einem Mehrbauern führte bei K.-Peter Grasmeyer (1607) gegen Markus Steimle (1422) am letzten Brett schließlich noch zum Verlust seiner Partie. Nachdem auch noch Bernd Fugmann (1720) mit einem unnötigen Damenverlust gegen Steffan Grothe (1677) die Partie hergab, konnte Hubert Rapp (1809) gegen Jonathan Brugger (1696) ruhig zum Remis einlenken. Eine sehr schöne Partie konnte danach Serge Krier (1809) am ersten Brett mit Weiß gegen Berthold Metz (1695) gewinnen und Olaf Stebahne (1768) verschönerte das Ergebnis am 5. Brett gegen Vanessa Wuzynski mit einem fulminanten Königsangriff zum etwas enttäuschenden 3:5. Am Sonntag, 15. Oktober empfängt VS 2 die Mannschaft vom SK Denzlingen im Seniorenzentrum.

Am Freitag, 06. Oktober empfängt die 3. Mannschaft vom SC Villingen-Schwenningen das Viererteam vom SC Bräunlingen zur ersten Runde um die Bezirks-Pokalmannschafts-Meisterschaft 2023/2024 um 19:30 Uhr in der Volkshochschule Villingen.

A. Mitgliederversammlung

Am Dienstag, 25. Juli 2023 kamen in der gemütlichen Caféteria des Seniorenzentrums „Im Welfert“ von Villingen insgesamt 13 Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung zusammen. Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Bernd Fugmann und Feststellung der Protokollarien, wurde entsprechend der Einladung die umfangreiche Tagesordnung absolviert. 
Im Mittelpunkt der Berichterstattung stand natürlich die erfreuliche Meisterschaft der 1. Mannschaft in der Landesliga Süd Staffel 2 und der damit verbundene Aufstieg in die Verbandsliga Süd nach 17 Jahren Abstinenz, sowie die Meisterschaft der 3. Mannschaft in der Bezirksklasse Schwarzwald, welche mit der Aufstiegsfeier im Café/Restaurant Hildebrand ihren würdigen Abschluss fand.  Nicht zuletzt wurde auch noch der ausgezeichnete 3. Rang der 2. Mannschaft in der Bereichsliga Süd Staffel 2 gewürdigt. Als erfolgreichster Spieler in der Landesliga Süd, Gewinner der Vereins- und Stadtmeisterschaft sowie im Blitzschach  wurde
Sebastian Baur geehrt.
Erfreuliches gab es auch von der  kontinuierlich steigenden Mitgliederzahl zu berichten, die sich aktuell bei knapp 60 an den BSV gemeldeten Spielern bewegt. Da uns für die neue Spielsaison nicht mehr die Aula der Friedensschule in Schwenningen zur Verfügung steht, mussten die Nutzungsvereinbarungen mit der VHS in Villingen und dem Seniorenzentrum in Villingen angepasst werden. Diese wichtigen Änderungen bedeuten, dass zukünftig die 1. und 2. Mannschaft ihre Verbandsspiele am Sonntag im Seniorenzentrum austragen wird und die 3. und 4. Mannschaft samstags ihre Heimspiele in der Volkshochschule durchführt.
Über eine solide Entwicklung der Kassenführung konnte Albert Rait berichten, welches von den beiden Kassenführern Uwe Raible und Olaf Stebahne gerne bestätigt wurde. Auf Grund der Verfügbarkeit der aktiven Spieler in der abgelaufenen und der neuen Saison, wird die Zusammensetzung der einzelnen Mannschaften ohne spektakuläre Änderungen weiter betrieben.  Beschlossen wurde u.a., dass die 3. Mannschaft in der Bezirksklasse verbleiben soll und auf den Aufstieg verzichtet. Im Laufe des Berichtsjahrs 2023/2024 wurden zahlreiche offene Vereins-, Stadt- und Jugendmeisterschaften mit Teilnehmern aus der gesamten Region veranstaltet. Zur Verbesserung der Spielstärke gelang es Daniel Müller und Remy Heimers das Training für die Fortgeschrittenen und Albert Rait das Jugendtraining mit durchschnittlich 15 Teilnehmern systematisch zu intensivieren. Walter Strobel konnte sehr zügig die Entlastung des gesamten Vorstands durchführen. Die anstehende Wahl des 2. Vorsitzenden Remy Heimers und des Kassenwarts Albert Rait ging einstimmig mit dem Beifall der Anwesenden über die Bühne. Für die Spielsaison 2023/2024 wurde ein durchgängiger Entwurf für die Aufstellung von 4 Mannschaften durch Bernd Fugmann vorgestellt. Entsprechend den DWZ-Zahlen der aktiven Spieler soll mit wenigen Ausnahmen die neue Rangliste an den BSV gemeldet werden. Als Mannschaftsführer sollten in der Reihenfolge der Mannschaften Remy Heimers, Bernd Fugmann, Walter Strobel und Stefan Preuß fungieren. Zur Werbung weiterer Mitglieder und Imagepflege wurde über die Anschaffung bedruckter T-Shirts und die angepasste Neuauflage des Flyers vom SC Villingen-Schwenningen diskutiert. 

Am Freitag, 06. Oktober um 19:30 Uhr empfängt  die 3. Mannschaft vom SC Villingen-Schwenningen das Viererteam vom SC Bräunlingen zur 1. Runde um die Bezirks-Pokalmeisterschaft 2023/2024 in der Volkshochschule Villingen am Münsterplatz

B.  Teilnahme an Open
Zum Auftakt der neuen Spielsaison fand am Sonntag, 03. September 2023 traditionell das Spaichinger Allroundturnier über 10 Runden mit fünfmaligem Wechsel der Bedenkzeit statt. Titelverteidiger Agron Zymberi, vom SC VS,  der 2022 überlegener Sieger wurde. konnte dieses Jahr leider nicht teilnehmen. Sieger wurde FM Rudolf Bräuning (TWZ 2224 vom SK Bebenhausen bei  Tübingen) mit 8 P.  vor Dr. Sebastian Gattenlöhner  (2223 vom  SK Engen) mit 7,5 P.  und Patrick Seitz (2209 von SG Donautal-Tuttlingen) mit 7,5 P.  Bester Spieler vom SC VS wurde Sebastian Baur (2042) mit 5,5 P. , vor Hubert Eschle (1781) mit 5,0 P., Julian Preuß (1820) 4,5 P., Dietmar Klostermann (1807) 4,5 P., Elena Dörner-Freiner (1630) 4,0 P. , Olaf Stebahne (1768) 4,0 P., Klaus-P. Grasmeyer (1607) 3,5 P.  und Peter Siegert (1650) 3,0 P. bei insgesamt 94 Teilnehmern.

C. Verbandsrunde
Für die Verbandsliga Süd  2023/2024 wurden von der Turnierleitung des BSV folgende attraktive Mannschaften für die neue Ligaeinteilung festgelegt:

  • Gottmadingen 1
  • Kuppenheim 1
  • Villingen-Schwenningen 1
  • Sasbach 1
  • Dreiländereck 1
  • Freiburg-Zähringen 1
  • Dreisamtal 1
  • Oberwinden 1
  • Heitersheim 1
  • OSG Baden-Baden 4

Die 1. Mannschaft startet am: Sonntag, 24.September 2024 im Rahmen der Verbandsliga Süd um 10:00 Uhr, 3. Stock, in der Caféteria vom Seniorenzentrum im „Welvert“, Konrad-Adenauerstr. 6-8. in 78050 VS-Villingen. Erster Gegner vom SC Villingen-Schwenningen ist der Aufsteiger der Landesliga Süd Staffel 1, der SC Oberwinden

Die 2. Mannschaft vom SC VS muss auswärts in der Bereichsliga Süd Staffel 2 am  gleichen Tag, bei der 2. Mannschaft vom SK Freiburg-West 2, Stadtteil Weingarten antreten.

Die 3. u. 4.  Mannschaft absolvieren ihre erste Runde gegeneinander erst am Samstag, 14. Oktober 2023 ab 15:00 Uhr in der Volkshochschule Villingen und müssen dabei gegeneinander antreten. 


Wunderschöne Meisterschaftsfeier !

Im Bild links: Vorsitzender Bernd Fugmann übergibt die Urkunde  vom BSV zur Meisterschaft  in der Landesliga Süd  an den stolzen Mannschaftsführer Remy Heimers


am Freitagabend , 23. Juni 2023 fand aus Anlass der besonders erfolgreichen Spielsaison 2022/2023 sowie Einladung durch den Vorstand für alle Mitglieder mit deren Partner vom SC Villingen-Schwenningen e.V.,  die gebührende Meisterschaftsfeier im Café/Restaurant Hildebrand bei einem leckeren Essen sowie unterhaltsamen Programm statt. 

1. Mannschaft – Meister Landesliga Süd und Aufstieg in Verbandsliga Süd
2. Mannschaft – Bereichsliga Süd Staffel 2 – auf dem 3. Rang
3. Mannschaft – Meister Bezirksklasse Schwarzwald 

Im Bild rechts: Viel Freude gab es auch bei Walter Strobel über die Urkunde zur Meisterschaft in der Bezirksklasse Schwarzwald


Nach einem kurzen Rückblick durch den Vorsitzenden Bernd Fugmann auf die langjährige  Erfolgsgeschichte der ehemaligen Schachvereine aus Villingen und Schwenningen seit ihrer Gründung im Jahr 1905/1906 und der Fusion im Jahr 2015, gab es zahlreiche Ehrungen für die Mannschaftsführer Remy Heimers (1. Mannschaft) und Walter Strobel (3. Mannschaft) sowie Sebastian Baur 


Im Bild rechts: Sebastian Baur, erfolgreichster Spieler in der Landesliga Süd,
Sieger der Stadtmeisterschaft Classic und Blitzmeisterschaft


Im Bild: Die fröhlichen Gesichter der „Meisterfeier“

als herausragenden Turnierspieler in der vergangenen Spielsaison.  Zur Belohnung wurden den betreffenden Spielern Urkunden, Pokale sowie ein Koffer mit modernen, digitalen Schachuhren überreicht. Bei musikalischer Untermalung durch siegreiche Künstler und Erinnerung an die markanten Ereignisse der entscheidenden Schachpartien in den Verbandsrunden und übrigen Turnieren, freuten sich die Anwesenden über die kameradschaftliche Solidarität und eine hoffnungsvolle Zukunft mit jungen Nachwuchsspielern als auch aktiven Senioren. 


Jubiläumsturnier zum 75 Jährigen Bestehen – SC Titisee-Neustadt
08.07.2023 ab 10 Uhr  – Anmeldung ab 9 Uhr möglich
im Thomasheim, Adolf-Kolping-Str. 19, 79822 Titisee-Neustadt
Turniermodus: 7 Runden Schweizer-System à 15 Min./Partie
Voranmeldung  per E-Mail bis 01.07.2023: Turnieranmeldung-SCTN@gmx.de
mit Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Verein, DWZ
Startgeld: Voranmeldung 10 €, Jugend 8€
Preise: im Hauptturnier, Damen, Senioren, Jugendliche
Für je 2 Spieler, wenn möglich eine komplette Schachgarnitur mitbringen
Kostengünstige Verpflegung im Turniersaal

Jahres-Mitgliederversammlung vom SC Villingen-Schwenningen
Aktuell auf Dienstag, 25.Juli 2023 ab 19:00 Uhr In Caféteria vom Seniorenzentrum
in Villingen  verschoben

Training
Jugend und Einsteiger
Jeden Freitag, von 17:30 – 19:00h im Seminarraum 2 der VHS in Villingen mit Albert Rait

Fortgeschrittene
Freitag, 15.09.  –  Spanisch mit Sebastian Baur in der VHS
Freitag, 22.09.  – Tausch fragen mit Daniel Müller in der VHS
Freitag, 29.09.  –  Spanisch – Endspiele mit Daniel Müller in der VHS

Open
Spaichinger Allroundturnier – 50. Auflage am Sonntag, 03. Sept. 2023
9 Runden Schweizer-System zu je 2 Runden mit 3 Min.+2 Sek., 10 Min. + 2 Sek., 15 Min. + 5 Sek., 20 Min.+ 5 Sek. sowie eine Schlussrunde 30 Min. + 5 Sek.
Meldeschluss: 9 h, Beginn 09:15h
Rupert-Mayer-Schule, Martin-Luther-Str. 1, 78549 Spaichingen
Siegerehrung: ca. 16:30 h, 1. Platz: 200 €, 2. Platz: 100 €, 3. Platz: 75 €,  
Startgeld: Erwachsene 15 €, Jugend: < 18 Jahre 10 €


Im Bild in der Mitte:  Strahlende Sieger Sebastian Baur mit dem Wanderpokal für den Sieger der Blitzmeisterschaft vom SC Villingen-Schwenningen, flankiert von rechts mit Holger Namyslo, TG Biberach und links von Dr. Sebastian Gattenlöhner vom SK Engen

Sebastian Baur gewinnt Offene Blitzmeisterschaft  2023
Mit 12 Siegen bei nur einer Niederlage setzt sich Sebastian Baur (DWZ 209) am Freitagabend, 16. Juni 2023 in der Aula der Friedensschule gegen starke Konkurrenz nach 13 Runden im Bedenkzeit-Modus von 3+2 erfolgreich durch. Neben den Spielern von der 1. Mannschaft aus der Landesliga, waren Holger Namyslo (TG Biberach aus der Oberliga Württemberg) und Sebastian Gattenlöhner (SK Engen aus der Landesliga BSV) erschienen. 

Kurze Pause zum Fototermin bevor es beim spannenden Blitzturnier im Modus „3+2“ weitergeht. 


Tabelle:

Rang Name Verein DWZ Punkte
1 Baur, Sebastian SC VS 2009 11
2 Namyslo, Holger TG Biberach 2078 10
3 Gattenlöhner, Sebastian  Dr. SK Engen 2223 10
4 Zymberi, Agron SC VS 2122 9,0
5 Dorner, Peter Dr. SC VS 2033 7,5
6 Kulm, Justin SG DT Tuttlingen 1998 7,0
7 Rait, Albert SC VS 2043 5,5
8 Berger, Hauke SC VS 1915 5,0
9-11 Lehr, Tobias SC VS 1499 3,0
9-11 Hrusc, Jakov SC VS 1494 3,0
9-11 Mischin, Viktor SV Trossingen 1756 3,0
12 Fugmann, Bernd SC VS 1720 2,5
13 Grapsas, Spyridon SC VS Restp. 1,5

Bereits nach einigen Runden setzten sich die favorisierten Spieler in der kurzen Bedenkzeit ab, sammelten fleißig Punkte und nahmen sich die entscheidenden Punkte gegenseitig ab. Am Ende gewann Sebastian Baur erstmalig knapp den Titel und den 1. Preis des „Blitz-Vereinsmeisters VS 2023“. Er leistete sich gegen die besten Blitzer nur einen „Ausrutscher“ und  sorgte dafür, dass der Wanderpokal beim SC Villingen-Schwenningen blieb. Das Turnier verlief spannend bis zur letzten Runde und konnte unter der Regie von Bernd Fugmann, Vorsitzender vom SC VS bis zur Preisverleihung ohne organisatorisch Probleme durchgeführt werden.



Im Bild: Das Meisterteam in der Landesliga Süd 2023 vlnr vorne sitzend: Agron Zymberi, Remy Heimers, Daniel Müller, Dr. Peter Dorner, Hubert Rapp, Sebastian Baur, Albert Rait, H.-Joachim Dittmar – es fehlen Andreas Ebner. Hubert Eschle 

Es ist geschafft, die Würfel sind gefallen ! 
Nach 17 Jahren Abstinenz kehrt der SC Villingen-Schwenningen mit einem neuen Team und einer großartigen Leistung in die Verbandsliga Süd vom Badischen Schachverband zurück. Am Sonntag, 07. Mai 2023 war es endlich soweit. Die 1. Mannschaft vom SC VS besiegte in einem spannenden Wettkampf der Landesliga Süd auswärts den starken Verfolger SC Horben mit 5,5:2,5 und erringt damit den ersehnten Meistertitel zum Aufstieg in die nächst höhere Klasse. unterhalb der Oberliga Baden. Obwohl VS an den beiden Spitzenbrettern dem Gegner unterlegen war, gelang es dafür durch einen hervorragenden Teamgeist die schwächeren Bretter 4-8 für sich zu entscheiden. Hier die Einzelergebnisse:

SC Horben                                               – SC Villingen-Schwenningen
1. Haker, Johann (2298)                    – Zymberi, Agron (2103) weiß                      1:0
2. Buttenmüller, Thomas (2270)  – Müller, Daniel (2074) schwarz                  1:0
3. Ahner, Thomas (2108)                  – Dorner, Dr. Peter (2043) weiß                   1/2
4. Rees, Klaus (1831)                           – Rait, Albert (2025) schwarz                       0:1
5. Gogniat, Michel (1814)                  – Heimers, Remy (2010) weiß                       0:1
6. Klipsch, Norbert (1639)                – Baur, Sebastian (2009) schwarz             0:1
7. Steinke, Christian (1554)              – Dittmar, H.-Joachim (1902) weiß             0:1
8. Gärttner, Jens (1396)                     – Rapp, Hubert (1804) schwarz                    0:1

Herzlichen Glückwunsch an die strahlende 1. Mannschaft zum Aufstieg in die Verbandsliga Süd und 3. Mannschaft zur Meisterschaft vom Bezirk Schwarzwald



Im Bild: Eine kleine Runde danach im Café Hildebrand: vlnr Sebastian Baur, Albert Rait, Hubert Eschle, Hubert Rapp, Bernd Fugmann und Olaf Stebahne

Auch die 2. Mannschaft vom SC VS gab in der letzten Runde noch einmal alles und trennte sich vom Tabellenführer „Schwarze Pumpe FR“ mit einem stolzen Ergebnis 4:4 Unentschieden. Für den erhofften, aber unrealistischen Aufstieg in die Landesliga hätte man den Gegner mit einem 6:2 nach Hause schicken müssen. So kam das Team am Ende der Spielsaison auf den sehr guten 3. Rang in der Bereichsliga Süd Staffel 2. Folgende Resultate gab es nach mehr als fünf Stunden ambitioniert gespielter Partien. 

SC Villingen-Schwenningen II                       – SC Schwarze Pumpe FR
1. Klostermann, Eduard (1835) schwarz   – Hörmann, Florian (2023)     0:1
2. Klostermann, Dietmar (1806) weiß        – Döserich, Jürgen (1943)      1:0
3. Stebahne, Olaf (1792) schwarz                 – Schoch, Thomas (2029)      0:1
4. Krier, Serge (1792) weiß                               – Grübner, Dietrich (1872)       1/2
5. Fugmann, Bernd (1724) schwarz             – Nink, Niklas (1823)                  1/2
6. Burggraf, Thomas (1783) weiß                 – Satlow, Stefan (1768)             1/2
7. Grasmeyer, K.-Peter (1626) schwarz     – Do, Van (-)                                      1:0
8. Lehr, Tobias (1407) weiß                              – Steinbrenner, Helge (1582)  1/2


Schachclub trauert um sein langjähriges Mitglied Heinz Weber
 Mit 88 Jahren ist vor einigen Tagen unser langjähriges Mitglied Heinz Weber nach zuletzt schwerer Krankheit verstorben. Heinz Weber trat 1954 aus Konstanz kommend in den Schachclub Villingen ein und bereicherte über viele Jahre als aktiver Spieler der ersten Mannschaft die regionalen Schachwettkämpfe. Mit schneller Auffassungsgabe ausgestattet, gehörten insbesondere die Schachpartien mit kürzerer Bedenkzeit zu seiner Domäne.

Zur Erinnerung an Heinz Weber im Juni 2022 beim Schachspiel in der gemütlichen Caféteria vom Seniorenzentrum Villingen

Seine Tätigkeit in einem Reisebüro brachte ihn darüber hinaus in viele schöne Orte der Welt. Eine der Höhepunkte in seiner Schachlaufbahn war die Teilnahme 1971 mit einem Viererteam aus Villingen (Hans Schneider, Hans Mayer, Heinz Weber, Bernd Fugmann) am Internationalen Schachfestival des Serbischen Schachbundes (Blitz-Mannschaftsmeisterschaft) im Kurort „Vrnjacka Banja“. Obwohl er nach einem Unfall in den Jahren davor bei einem Unfall einen Arm verloren hatte, fuhr er selbst die gesamte Strecke. Zuletzt wohnte er noch einige Jahre im Seniorenzentrum „Im Welvert“, wo auch die „Villinger Schachsenioren“ ihr beliebtes Trainingsquartier gefunden haben. 
Wer möchte, hat Gelegenheit am Freitag, 05. Mai ab 14:30 Uhr bei der Urnenbestattung auf dem Friedhof Villingen unserem Schachkameraden Heinz Weber, die letzte Ehre zu erweisen. 

A. Terminkalender

Beginn der neuen Verbandsrunde am 23./24.09.2023 für
die 1. Mannschaft in der Verbandsliga Süd, 2. Mannschaft in der Bereichsliga Süd, für die 3. Mannschaft in der Bereichsliga oder Bezirksklasse,
4. Mannschaft in der Bezirksklasse Schwarzwald
       a) Training

  • Jugend-Training
    Jeden Freitag, ab 17:30 Uhr (ausgenommen Schulferien) in der Volkshochschule Villingen, am Münster-/Marktplatz in der Stadtmitte. Das Training wird von dem erfahrenen Spieler der ersten Mannschaft, Albert Rait vom SC VS geleitet und anfänglich kostenfrei durchgeführt. 

  • Training für Fortgeschrittene, aktive Spieler und Gäste
    Freitags, ab 19:00 Uhr in der VHS Villingen am Marktplatz (nicht in den Schulferien)
    Daniel Müller, Lizenztrainer ! 

    • 10.03.2023 Grundlagen Endspiele:  Einfache Bauernendspiele
    • 17.03.2023 Grundlagen Mittelspiel: Gleichgewicht
    • 24.03.2023 Grundlagen Eröffnung: Erstellen einer Statistik
    • 31.03.2023 Übungen zu Bauernendspielen – „Verminte Felder“
    • 21.04,2023 Typische Figurenmanöver
    • 28.04.2023 Rückblick mit Remy Heimers um 19:00 Uhr
    • 12.05.2023 Französische Verteidigung mit Dr. Peter Dorner
    • 19.05.2023 Korrelierende Felder – mit Daniel Müller (neu)
    • 02.06.2023 Die überzählige Figur, Schwerfigurenregel – Daniel Müller
    • 09.06.2023 (kein Training)
    • 16.06.2023 Blitzturnier in Friedensschule ab 19:00 Uhr
    • 23.06.2023 Meisterfeier im Café Hildebrand ab 18:00 Uhr
    • 30.06.2023 „Dreiecksmanöver“ mit Daniel

  • Training der Senioren
    Die erfahrenen Schachspieler treffen sich jeden Dienstag ab 14:00 Uhr in der Caféteria, 3. Stock mit Lift, im Seniorenzentrum “ Im Welvert“, Konrad-Adenauer-Str. 6-8, 78050 VS-Villingen, zu einem unterhaltsamen Schachspiel.

       b) Verbandsspiele:
              Pause bis 23./24. September 2023

         c) Sonstige Termine

Vereins-Blitzmeisterschaft
am Freitag, 16.06.2023 um 19 h in der Friedensschule Schwenningen, Modus 3 Min. + 2 Sek.

Meisterschaftsfeier
Freitag, 23. Juni 2023 ab 18 Uhr im Café/Restaurant Hildebrand, Zollhäusle 1/1 in VS-Schwenningen

Mitgliederversammlung
Dienstag, 27.06.2023 um 19 Uhr im Seniorenzentrum Villingen


Jörg Schlenker gewinnt am „Schachtag“ erneut die Pokalmeisterschaft vom Bezirk Schwarzwald

Siegerehrung vrnl: Bezirksturnierleiter Bernd Fugmann, Pokalsieger Jörg Schlenker, Bester Senior Manfred Wagner, Bezirksleiter Uwe Majer, Bester Jugendlicher Adrian Prill und Albert Rait


Zum traditionellen „Schachtag“ fanden sich nach langer Pause am Sonntag, 26. März 2023 über 39 Schachspieler zur Pokaleinzelmeisterschaft vom Bezirk Schwarzwald in der Friedensschule Schwenningen, ein. Dabei stand das Hauptturnier mit über 5 Runden bei 18 Teilnehmern nach dem Ko-System und 25 Min. Bedenkzeit /Partie  im Mittelpunkt vom Interesse. Die Senioren trugen mit 11 Teilnehmern nach Schweizer-System und die 10 Jugendlichen im Rutsch-System bei 15 Min./Partie jeweils ein separates Turnier aus. 
Nachdem die aktuelle Startrangliste ausgelost wurde, begann zwischen den favorisierten Spielern aus Donaueschingen, Neustadt und Villingen-Schwenningen ein spannender Zweikampf um den Sieg und die einzelnen Plätze nach der Trostrunde. Schon bald zeigte sich, dass der Titelverteidiger und Spieler mit der höchsten DWZ-Wertung wieder auf Kurs zur erneuten Meisterschaft ist. Jörg Schlenker vom SC Donaueschingen mit einer DWZ von 2155 ließ gegen harte Konkurrenz keinerlei Punkteverlust zu. Im der entscheidenden  Finalpartie gewann er nach einem unnötigen Figurenverlust von Nikolay Schustow (1955) vom SC Titisee-Neustadt erneut den Pokal und die Qualifikation für die Teilnahme an der Badischen Pokalmeisterschaft. Den 3. Platz holte sich nach besserer Feinwertung Roman Tutschka (1969) mit 4 P., ebenfalls SC Donaueschingen, vor den punktgleichen Spielern Albert Rait (2025) und Remy Heimers (2010) vom SC Villingen-Schwenningen.


Im Bild vorne links: Der „lockere“ Sieger vom Seniorenturnier, Manfred Wagner vom SC Titisee-Neustadt gegen Edgar Feder vom SC Donaueschingen

Im Seniorenturnier hatte nach 5 Runden Manfred Wagner (1547) vom SC Titisee-Neustadt mit 5 Punkten ungeschlagen die Nase vorn. Den 2. Rang eroberte Hubert Rapp (1804) vom SC VS mit 3,5 P. vor Wolfgang Vogel (1694) mit 3,0 P. vom SC e1 Königsfeld der gleichzeitig bester Nestor(>75 J. ) wurde. Als einzige Dame empfing Emanuela Deak-Willimsky den Damenpreis. 

Im Bild links: Linn Hesse vom SC St. Georgen/Schonach. Viel Bewegung und Spass gab es beim spannenden Jugendturnier


Recht munter ging es bei den Jugendlichen zu, die alle 9 Runden im Rutsch-System spielten. Hier siegte ganz überlegen der 11-jährige Adrian Prill (U12) vom SC VS ungeschlagen ohne irgendeinen Punktverlust. Auf den 2. Platz kam knapp dahinter mit sehr guten 8 Punkten Thomas Le (U14) vom SC Donaueschingen. Einen guten 3. Platz errang Davide Losso (U16) mit 7 Punkten vom SC St. Georgen/Schonach. Den 4. – 5. Platz teilten sich Luka Späth (U16) vom SC St. Georgen/Schonach und Ludwig Ferreras (U10) mit jeweils 5 Punkten vom SC Donaueschingen.

          d) Ehrungen/Jubiläen

Die

Im Bild: In der Mitte, der Jubilar bei der Überreichung eines Geschenkkorbs. Links Bernd Fugmann, rechts Peter Siegert


Der Vorsitzende, Bernd Fugmann und Peter Siegert gratuliertem dem
langjährigen Mitglied vom SC Schwenningen und heutigem SC VS, dem
rüstigen Hans Hinder, zu seinem 90. Geburtstag. Bei schönen Erinnerungen an das aktive Schachspiel der Vergangenheit überbrachten sie die besten Wünsche für die Gesundheit und ein weiterhin glückliches Leben im Kreis seiner Familie, in seinem Haus  in VS-Weilersbach.

B. Aktuelle Spielberichte

Großer Andrang bei Jugend-Stadtmeisterschaft 2023


Im Bild: Die stolzen Jugend-Stadtmeister von Villingen-Schwenningen nach Altersklassen siehe unten

Im Bild Mitte: Thomas Burggraf als Turnierleiter mit seinen „Schützlingen“ nach der Schlacht auf den 64 Feldern


Trotz frühlingshaftem Wetter mit strahlendem Sonnenschein folgten am Samstagmorgen, 18. März über 36 Kinder und Jugendliche dem Aufruf vom SC Villingen-Schwenningen zur Teilnahme an der jährlich stattfindenden Jugend-Stadtmeisterschaft in der Volkshochschule Villingen am Münsterplatz. So hatten der Bezirks-Jugendleiter Thomas Burggraf und die zusätzlichen Jugend-Betreuer von VS, Donaueschingen, St. Georgen und Neustadt sowie die zahlreich erschienenen  Eltern alle Hände voll zutun, um das Turnier in 6 Altersklassen abzuwickeln. Nebenbei musste auch noch der „Durst und Hunger“ im Laufe des Schach-Turniers über vier Stunden Dauer gestillt werden. Das verlangte viel Energie, Geduld und Toleranz von den Organisatoren. Es lief alles sehr gut und hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht. Hier die Sieger und „jungen Stadtmeister-/innen „in den einzelnen Altersklassen:

U 08: Sewa Chesnov, Villingen-Schwenningen           –  4 Teilnehmer
U 10: Ludwig Ferreras, Donaueschingen                        – 12  Teilnehmer total
U 10w: Linn Hesse, St. Georgen/Schonach              
U 12: Adrian Prill, Villingen-Schwenningen                     –   6 Teilnehmer
U 14: Erik Schätzle, Titisee-Neustadt                                –   8  Teilnehmer
U 16: „Unknown“ Mykola, Villingen-Schwenningen   –   6 Teilnehmer

Mit der Überreichung von schönen Pokalen und Preisen ging die harmonisch verlaufende Jugend-Stadtmeisterschaft zu Ende.


Großartige Platzierung bei der Badischen Blitz-MM in Ettlingen, (Lkrs, Karlsruhe)
Am Sonntag, 12. März 2023 nahm unsere Blitz-Mannschaft mit Agron Zymberi (DWZ 2140), Dr. Peter Dorner (2043), Albert Rait (2025) und Remy Heimers (2010) als qualifiziertes Team vom Schachbezirk Schwarzwald neben 24 anderen Viererteams in der geräumigen Waldsaumhalle von Ettlingen-Oberweier an der Offiziellen BBMM teil. Als Landesliga Mannschaft gehörten wir auf der Startrangliste unter den Mannschaften aus der Bundesliga, Oberliga und Verbandsliga eher zu den „Underdogs“ für eine vordere Platzierung. Nach dem verlorenen Auftaktspiel gegen die favorisierte OSG Baden-Baden sammelte sich unser Team mit der ungewohnten Bedenkzeit von „3 Min.+2 Sek. Bonus/Zug jedoch von Runde zu Runde und legte die Scheu vor den großen Namen immer mehr ab. Nach einem anstrengenden Blitz-Marathon „Jeder gegen Jeden“ über mehr als 7 Stunden mauserte sich unser Team immer mehr und gewann am Ende gegen 9 Teams und holte 6 Unentschieden. Mit 25 Mannschaftspunkten und 52,5 BP bedeutete das für das Team vom SC Villingen-Schwenningen einen hervorragenden „Top Ten“-Platz und damit die beste, jemals erreichte Platzierung. Herzliche Gratulation an unser schnelles und erfolgreiches „Blitz-Team“.


Im Bild vlnr: Agron Zymberi, Dr. Peter Dorner, Remy Heimers und Albert Rait


8. Verbandsrunde – 1. Mannschaft


Im Bild links: Agron Zymberi gewinnt am Spitzenbrett eine spannende Partie gegen
Samuel Heymann


Im Bild vorne links: Peter Dorner gegen Roland Mayer. Trotz Wasserknappheit wegen Rohrbruch herrscht vor dem Start der Partie freundliche Stimmung in der Eingangshalle  der Friedensschule

Der SC Villingen-Schwenningen besiegt den SC Pfullendorf am Sonntag, 02. April 2023 an den heimischen Brettern in der Aula der Friedensschule Schwenningen mit 6,5:1,5 und steht einen Spieltag vor dem Saisonende weiter an der Tabellenspitze der Landesliga Süd.

Spielverlauf:
Nach dem klaren Spielerfolg von 6:2 gegen den SC Donaueschingen, gab es am vorletzten Spieltag erneut ein Spitzentreffen. Diesmal war der SC Pfullendorf zu Gast. Ein Blick auf die Ergebnisse der aktuellen Saison machte deutlich, dass da ein Gegner auf Augenhöhe zu erwarten war. Ähnlich wie unser Team war auch Pfullendorf fast immer in derselben Aufstellung angetreten und kein einziger Pfullendorfer Spieler hatte in der zurückliegenden Spielsaison mehr als eine Niederlage erlitten. Es war also ein harter und zäher Wettkampf zu erwarten. Und so kam es auch trotz der am Ende deutlichen Niederlage für den Tabellenzweiten aus Pfullendorf. Zunächst war Geduld angesagt, denn es vergingen dreieinhalb Stunden, bis die ersten Einzelergebnisse gemeldet wurden. 
Den Anfang machte als vorbildlicher Mannschaftsführer, Remy Heimers, der sich am 5. Brett in einem ausgeglichenen Turmendspiel mit Michael Kostelecky auf ein Remis einigte. Dasselbe geschah in der Partie von Daniel Müller gegen Michael Schmid am zweiten Brett. Auch Sebastian Baur einigte sich an Brett 6 mit Ralph Rogge auf ein Remis. Nach dieser soliden Startphase legte jedoch die „VS-Lokomotive“ los. Achim Dittmar gewann am 8. Brett einen Bauern und steuerte in dem nachfolgenden Turmendspiel auf einen Sieg zu, als sein Gegner Herbert Schmieder die Bedenkzeit überschritt. Jetzt war „der Bann gebrochen“ und VS baute seine Führung aus. Albert Rait übte an Brett 4 mit seinen Schwerfiguren so viel Druck auf auf die Stellung von Max Kraus aus, bis dieser irgendwann nicht mehr standhalten konnte und am Ende seine Dame einbüßte. Doch der Sturm von VS hatte sich noch nicht gelegt. Peter Dorner geriet an Brett 3 nach einem Bauernopfer von Roland  Mayer in eine schwierige Lage. Doch als Mayer kurz Zeit später die Zügel locker ließ, brachte Dorner seinen König mit der langen Rochade in Sicherheit und „witterte  plötzlich Morgenluft“. Das Spiel blieb jedoch noch kompliziert. doch in der Folge geriet Mayer nach einem kapitalen Fehlzug in den „mattträchtigen Figurenhagel der Schwerfiguren“ von Dorner und musste sich geschlagen geben. Damit war zwar der Wettkampf entschieden, doch die Spieler von VS waren nun „auf den Geschmack gekommen“. So gelang es Agron Zymberi am Spitzenbrett seinen  Widersacher Samuel Heymann mit den schwarzen Steinen in einem Damenendspiel zu überspielen und schob daraufhin seinen Freibauern unwiderstehlich Richtung Grundreihe. Den Schlusspunkt setzte am 7. Brett Andreas Ebner, der sich in einem Endspiel erfolgreich durchsetze und das Match mit einer Springergabel gegen den feindlichen Turm abschloss. 
Nach diesem unerwartet deutlichen Sieg über den härtesten Konkurrenten haben wir es am letzten Spieltag, dem 07. Mai 2023 beim SC Horben selbst in der Hand, nach vielen Jahren der Abstinenz den Wiederaufstieg in die Verbandsliga Süd zu verwirklichen. Hierzu ist es allerdings notwendig, dass wir auch gegen Horben bestehen, welches mit Haker, Buttenmüller  und Ahner an den ersten drei Brettern eine hohe Hürde darstellt.  Engster Verfolger bleibt der SC Donaueschingen, der vorausgesetzt mit einem Sieg in Pfullendorf noch gefährlich werden könnte. Doch wir wollen uns natürlich diese große Chance nicht entgehen lassen, da die notwendige Vorarbeit von unserem ausgeglichenen Team eindrucksvoll geleistet wurde. 

Brett  Villingen-Schwenningen DWZ Pfullendorf DWZ Ergebnis
1 Zymberi, Agron 2140 Heymann, Samuel 2145 1:0
2 Müller, Daniel 2074 Schmid, Michael 2075 1/2
3 Dorner, Dr. Peter 2043 Mayer, Roland 1996 1:0
4 Rait, Albert 2025 Knaus, Max 1886 1:0
5 Heimers, Remy 2010 Kostelecky, Michael 1934 1/2
6 Baur, Sebastian 2009 Rogge, Ralph 1879 1/2
7 Ebner, Andreas 1916 Pepke, Armin 1860 1:0
8 Dittmar, Achim 1902 Schmieder, Herbert 1748 1:0
    2015   1940  

Im Bild vorne rechts:: „Eddie“ Klostermann mit ambitioniertem „Outfit“ gegen Malte Thoms

2. Mannschaft von VS gewinnt ebenfalls
Einen schwere Herausforderung hatte auch die 2. Mannschaft  in der Bereichsliga Süd Staffel 2, bei ihrem Sonntagsspiel gegen den Tabellenzweiten, dem SC S-W Merzhausen bei Freiburg, zu meistern. Noch im letzten Jahr war unsere 1. Mannschaft in der Landesliga der Gegner für den Absteiger, der natürlich gerne wieder eine Klasse höher spielen wollte. Doch unser ehrgeiziges zweites Team machte dem Wunsch „einen Strich durch die Rechnung“ und gewann auswärts in der „Hexentalschule“ knapp mit 3,5:4,5 gegen einen ambitionierten Gegner.

Spielverlauf:
Bereits nach einer guten Stunde der Spielzeit erfreute uns der 19-jährige Nachwuchsspieler von VS, Tobias Lehr (1407) mit einem erfolgreichen Kombinationsspiel  gegen den allzu forsch auftretenden Abdul Karimi (1569). Am Spitzenbrett setzte Eduard Klostermann (1835) seine Erfolgsserie fort und schaffte nach einem Damentausch und  ausgeglichenem Endspiel ein überraschendes Remis gegen Malte Thoms (2027). Als dann auch noch Serge Krier (1792) am 5. Brett mit einem herrlichen Qualitätsopfer den gegnerischen König von Mamoun Bouz-El-Jedi (1795) nicht zur kleinen Rochade kommen ließ und das Manöver mit einer Aufgabe erfolgreich abschließen konnte, war der solide Grundstein für den späteren Sieg gelegt. Doch zuvor wurde es noch spannend, denn Olaf Stebahne (1792) wehrte sich mit Schwarz am 4. Brett vergeblich gegen  den massiven Königsangriff von Jan Fauth (1870). Jetzt ging es beim Stand von 1,5:2,5 für VS abwechselnd hin und her. Zunächst konnte Hubert Rapp (1804) in einem doppelten Turmendspiel und drei Freibauern den gegnerischen Mannschaftführer Dr. Florian Rink (1902) „an die Wand spielen“ und dann kam leider Thomas Schaumann (1427) mit einer Mehrfigur und offener Königstellung durch einen unnötigen Figurenverlust“ noch unter die Räder“.  Seine ganz Spielkunst zeigte Dietmar Klostermann (1806) in einem spannenden Taktikspiel gegen Dr. Tim Weidenbach (1967) und nahm sein Angebot zum Remis beim Stand von 4:3 für VS an. Nun lag es noch am Mannschaftsführer von VS, Bernd Fugmann (1724), mindestens ein Remis gegen den ehrgeizigen Till Mattern (1789) am 6. Brett mit Schwarz rauszuholen. Endlich, nach sechs Stunden Spielzeit mit jeweils sechs Bauern und jeweils einem Turm und Läufer kam schließlich ein wichtiges Remis und dem Sieg für VS II zustande. Am Sonntag, 07. Mai 2023 empfängt VS II in der Friedensschule die führende Mannschaft vom Schachclub Schwarze Pumpe. Bei einem eher unwahrscheinlich Sieg mit über drei Brettpunkten Differenz hat Verfolger VS II sogar noch eine Aufstiegschance. 

Brett Merzhausen DWZ Villingen-Schwenningen II DWZ Ergebnis
1 Thoms, Malte 2027 Klostermann, Eduard 1835 1/2
2 Weidenbach, Dr. Tim 1967 Klostermann, Dietmar 1806 1/2
3 Rink, Dr. Florian 1902 Rapp, Hubert 1804 0:1
4 Fauth, Jan 1870 Stebahne, Olaf 1792 1:0
5 Bouz El-Jedi, Mamoun 1795 Krier, Serge 1792 0:1
6 Mattern, Til 1789 Fugmann, Bernd 1724 1/2
7 Nam, Seung-Zin 1609 Schaumann, Thomas 1427 1:0
8 Karimi, Abdul 1569 Lehr, Tobias 1407 0:1
    1816   1698  

Aus der Tabelle geht hervor, dass alle Spieler einen Gegner mit einer höheren DWZ vorgesetzt bekamen und trotzdem dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung gewonnen haben. Bravo, das nennt man Teamgeist.
Was will man mehr? Die 3, Mannschaft ist schon Meister in der Bezirksklasse Schwarzwald geworden und die ersten beiden Mannschaften klopfen an die „Aufstiegstür“. – Oho !!!


Im Bild: Sebastian Baur (DWZ 1993) hat „gut Lachen“, mit 6/7 inzwischen „Topscorer in der aktuellen Statistik der Landesliga Süd Staffel 2

Nach einer kurzen Unterbrechung meldete sich die 1. Mannschaft vom SC Villingen-Schwenningen am Sonntag, 05. März zur 7. Runde der Landesliga Süd, mit einem überzeugenden 6:2 Heimsieg gegen den SC Donaueschingen zurück.  Sie übernimmt damit wieder die Tabellenführung vor Pfullendorf, Donaueschingen und Horben. Dabei gelang ihr das Kunststück, ohne Agron Zymberi am Spitzenbrett, der wegen Krankheit ausfiel. souverän zu gewinnen. Erfreulich auch dabei, dass Andreas Ebner kurzfristig als zuverlässiger Ersatzspieler in das Team kam und gleich einen ganzen Punkt am 6. Brett holte. Strategisch ging die Rechnung auf – an den vorderen Brettern gegen die starken Gegner ein Remis zu holen – und hinten die vollen Punkte zu sammeln. Hier die Ergebnisse im einzelnen:

Brett VS DWZ Donaueschingen DWZ Ergebnis
1 Müller, Daniel 2074 Ketterer, Christian 2182 1/2:1/2
2 Dorner, Dr. Peter 2043 Schlenker, Jörg 2155 1/2:1/2
3 Rait, Albert 2032 Lehmann, Erich 2042 1/2:1/2
4 Heimers, Remy 2010 Tutschka, Roman 1969 1:0
5 Baur, Sebastian 1993 Müller, Armin 1943 1:0
6 Ebner, Andreas 1916 Tränkler, Jürgen 1845 1:0
7 Dittmar, H.-Joachim 1902 Bayer, Herbert 1804 1:0
8 Rapp, Hubert 1811 Maier, Harald 1713 1/2:1/2
    1973   1957 6:2

Detaillierter Spielbericht: Im Vergleich zu der unglücklichen Niederlage vor drei Wochen beim Schlusslicht SK Freiburg-West war das Team nicht mehr wieder wieder zu erkennen. Garant des großartigen Erfolgs war die Tatsache, dass es uns gelungen war, die Spitzenspieler vom SC Donaueschingen, Christian Ketterer und Jörg Schlenker auf sichere Distanz zu halten. Beide konnten sogar am Ende froh sein, noch ein Remis rauszuholen, weil es  Daniel Müller und Peter Dorner nicht gelang, ihre Gewinnstellungen zu verwerten. Ein wenig Glück hatte dagegen am Brett 8 Hubert Rapp, der nach einer schönen Kombination seines Gegners Harald Maier, auf Verlust stand, aber Dank kräftiger Gegenwehr noch ein glückliches Remis schaffte. Dann sorgte Hans-Joachim Dittmar am Brett 7 in einem Turmendspiel mit einem Mehrbauern gegen Herbert Bayer für VS den ersten vollen Punkt gewann. Anschließend baute unser Mannschaftsführer Remy Heimers am Brett 4 die Führung auf 3:1 aus. Er opferte eine Qualität und stellte einen weißen „Monsterspringer“ mit Weiß auf das Feld e6, gegen den sein Gegner Roman Tutschka hilflos war. Am 2. Brett hätte Dr. Peter Dorner seine überzeugende Vorstellung mit einem Sieg krönen können, doch „Hexenmeister“ Jörg Schlenker gelang es mit einer Zugwiederholung seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen und noch ein Remis rauszuholen. Beim Stand von 3,5:1,5 entschied nun am Brett 5 unser „Topscorer“ dieser Spielsaison, Sebastian Baur,  seine in Gefahr geratene Partie gegen Armin Müller, der mit einem groben Fehler patzte und damit endgültig die Wende zu Gunsten von VS erlaubte. Auch der zum ersten Mal in dieser Saison zum Einsatz gekommene Andreas Ebner konnte seine Partie an Brett 6 gegen Jürgen Tränkler  für sich entscheiden, nachdem er seinem Gegner im Mittelspiel einen Bauern „abgeluchst“ hatte. Den Schlusspunkt setzte Albert Rait mit einem hat umkämpften Remis gegen Erich Lehmann am 3. Brett.

Diese hervorragende Leistung bringt die notwendige Motivation für das nächste Spitzenspiel, am 02. April 2023 um 10:00 Uhr in der Friedensschule Schwenningen gegen den engsten Verfolger, dem Zweitplatzierten vom SC Pfullendorf.

Einen schweren Stand hatte die 2. Mannschaft, die zum Verbandsspiel der  Bereichsliga Süd Staffel 2, um 10 Uhr beim SC Emmendingen II antreten musste. Der favorisierte Gegner, dessen Verbandsliga-Mannschaft spielfrei war, konnte an den vorderen Brettern zum Teil von diesen Spielern profitieren. Unsere 2. Mannschaft musste dagegen auf einige Ersatzspieler aus der 3. Mannschaft zurückgreifen. Das Team wehrte sich zwar nach besten Kräften, konnte aber die hohe Niederlage von 6,5:1,5 leider nicht verhindern. Insbesondere an den hinteren Brettern konnte das Team die erhofften  Punkte nicht gewinnen.

Brett SC Emmendingen II DWZ SC VS DWZ Ergebnis
1 Ehret, Thomas 2117 Bräunlin, Klaus 1873 1:0
2 Schrems, Hermann 1993 Klostermann, Dietmar 1806 1/2:1/2
3 Sorokovski, Jouri 1943 Stebahne, Olaf 1792 1:0
4 Reifsteck, Daniel 1798 Krier, Serge 1/2:1/2
5 Haxhiaj, Prentim 1759 Fugmann, Bernd 1765 1/2:1/2
6 Heidenreich, Andreas 1573 Grasmeyer, K.-Peter 1621 1:0
7 Frank, Torsten 1510 Hrusc, Jakov 1495 1:0
8 Zimmermann, Bernd 1239 Schaumann, Thomas 1379 1:0
    1742   1676 6,5:1,5

Die 2. Mannschaft liegt dennoch auf einem risikoarmen 3. Platz, muss jedoch am Sonntag, 02. April zum Tabellenzweiten, dem Absteiger aus der Landesliga, nach Merzhausen fahren.


Im Bild rechts: Tobias Lehr, strebsamer und talentierter Jugendlicher gewinnt bei der Stadtmeisterschaft und inzwischen für die 3. Mannschaft wertvolle Punkte

Gesteigerten Grund zur Freude hatte dagegen bereits am Samstagnachmittag, 04.0 März die 3. Mannschaft in der Aula der Friedensschule, denn sie ließ sich ihren 1. Rang im Schachbezirk Schwarzwald nicht mehr von den SF Furtwangen-Vöhrenbach nehmen und gewann auch die letzte Runde souverän mit 6:2. Damit steht die 3. Mannschaft als Meister fest und kann im Herbst in die Bereichsliga Süd aufsteigen.  Herzliche Gratulation an alle aktiven Spieler und den Mannschaftsführer zu dieser meisterlichen Leistung !!!
Für das erfolgreiche 3. Team von VS  spielten:
1. Walter Strobel (1830) – Daniel Wagner (1562) 1/2, 2. Thomas Burggraf (1753) – Leo Schlageter 1:0, 3. Waldemar Wir (1616) – Gerhard Beck (1440) 1:0, 4. Peter Siegert (1599) – Emanuela Deak-Willimsky (1422) 1:0,  5. Peter Streckbein (1523) – Dietrich Bär (1309) 1:0, 6. Johann Gerhard (1332) – Stefan Krämer (1110) 1/2,  7. Heinrich Reichenbach (1300) – Prof. Michael Waldowski 0:1 und 8. Tobias Lehr (1118) – Rouven Bleich (-) 1:0.



Im Bild links: die 4. Mannschaft mit den „siegreichen Neulingen“ vom SC VS -Spyridon Grapsas gegen Viola Kaesmacher und dahinter der 11-jährige Adrian Prill gegen Udo Westphal vom SC Donaueschingen

Zum Abschluss der Verbandsspiele in der Bezirksklasse Schwarzwald konnte die  neue 4. Mannschaft am Samstag um 15 Uhr gegen die 2. Mannschaft von Donaueschingen in der Friedensschule noch ein beachtenswertes 3:3 Unentschieden herausholen. Hier die abschließenden Ergebnisse:
1. Julian Preuß (1798) – Dr. Norbert Heni (1792) 1/2 , 2. Bernd Blanke (1395) – Klaus Kessler (1455) – 1/2, 3. Stefan Preuß (1332) – Edgar Feder (1445) 0:1, 4. Yunus Gürbüz (-) – Ergun Unutmaz (1403) 0:1, 5. Adrian Prill (1100) – Udo Westphal (1213) 1:0, 6. Spyridon Grapsas (-) – Viola Kaesmacher (-) 1:0. 


Sebastian Baur gewinnt die Stadtmeisterschaft 2023
Bei der Offenen Stadtmeisterschaft 2023 über 7 Runden nach dem Schweizer- System in der klassischen Bedenkzeit von 90 Min. + 30 Sek. Bonus/Zug gewinnt Sebastian Baur (1993) den Wanderpokal, den Titel und den Geldpreis. Mit sechs Siegen und einer Niederlage gegen Albert Rait in der 2. Runde hatte er nach der Schlussrunde am Freitag, 24.02.2023 einen halben Punkt Vorsprung auf Justin Kulm und einen vollen Punkt auf den Drittplatzierten Albert Rait. Die entscheidende Frage zum Titelgewinn gegen Victor Mischin wurde schon nach 14 Zügen beantwortet als sein Gegner mit den weißen Figuren einen Läufer einstellte und die Partie sogleich aufgab.

Die Ergebnisse der 7. Runde:
1. Mischin, Victor – Baur, Sebastian         0:1
2. Kulm, Justin      – Müller, Norbert           1:0
3. Rait, Albert       – Rapp, Hubert               1:0
4. Lehr, Tobias     – Fugmann, Bernd         1:0
5. Hildebrand, Erik – Siegert, Peter           1/2
6. Prill, Adrian      – Krier, Serge                   0:1
7. Bräunlin, Klaus – Strobel, Walter           1/2

Im Bild vrnl hinten: Bester Senior Victor Mischin, Turnierleiter Bernd Fugmann, 2. Platz Justin Kulm, Stadtmeister 2023 Sebastian Baur, 3. Platz Albert Rait, Bester Jugendlicher Tobias Lehr und der 11-jährige Adrian Prill

Abschlusstabelle der „Top Ten“

Rang Name Verein TWZ Punkte BH SoBerg
1 Baur, Sebastian SC VS 1993 6,0 28,0 23,00
2 Kulm, Justin SG Donau.-T. 1851 5,5 27,5 20,00
3 Rait, Albert SC VS 2032 5,0 29,0 19,50
4 Mischin, Victor SV Trossingen 1740 4,0 28,0 13,25
5 Krier, Serge SC VS 1763* 4,0 24,0 10,00
6 Lehr, Tobias SC VS 1200 4,0 23,0 10,50
7 Hildebrand, Erik SC VS 1664 3,5 25,5 10,25
8 Rapp, Hubert SC VS 1805 3,0 26,5 7,50
9 Müller, Norbert SG Donau.-T. 1541 3,0 26,5 7,50
10 Bräunlin, Klaus SC VS 1830 3,0 23,5 8,00

Da die Stadtmeisterschaft gleichzeitig als Bezirks-Einzelmeisterschaft ausgetragen wird, erhält Sebastian Baur auch den Titel des Bezirksmeisters 2023 und kann ggf. den Bezirk Schwarzwald bei der Badischen Meisterschaft vertreten. Herausragend war auch die Leistung von Tobias Lehr, der als „Einsteiger“ gleich 4 Punkte sammelte. 

6. Runde der Verbandsspiele am Samstag und Sonntag, 11./12.02.2023

Überraschende Niederlagen der 1. und 2. Mannschaft-
Sieg der 3. Mannschaft

Am Samstag starteten zunächst in der Bezirksklasse Schwarzwald die 3. Mannschaft vom  SC VS auswärts beim SC Donaueschingen II und die 4. Mannschaft nach Vereinbarung mit dem SC Bad Dürrheim ihr Auswärtsspiel wegen Spielraummangel zuhause in der Friedensschule Schwenningen. 
Als Tabellenführer der Bezirksklasse wollte die 3. Mannschaft natürlich ihren guten Tabellenplatz verteidigen, doch wegen Ausfall einiger Stammspieler war ein erfolgreiches Ergebnis alles andere als sicher. Unser Team kämpfte jedoch hervorragend und brachte am Ende einen knappen 3,5:4,5 Sieg aus Donaueschingen mit nach Hause. Folgende Resultate kamen nach spannendem Partieverlauf an den acht Brettern zustande: 

     SC Donaueschingen II – SC VS III
1. Heni, Dr. Norbert (1792) – Strobel, Walter (1830)                  1/2
2. Hilsendegger, Richard (1613) – Wir, Waldemar (1616)        1:0
3. Granson, Alexander (1605)    – Siegert, Peter (1599)        0:1
4. Kessler, Klaus (1455)   – Streckbein, Peter (1523)                1:0
5. Feder, Edgar (1445)    –  Hrusc, Jakov (1495)                           0:1
6. Unutmaz, Ergun (1403)  – Schaumann, Thomas (1379)    0:1
7. Rukovci, Sami  (1442)   – Gerhardt, Johann  (1332)               1:0
8. Westphal, Udo (1213)  – Lehr, Tobias (1118)                              0:1

Nach dem wichtigen Sieg seiner Partie am Sonntag in Donaueschingen feiert  Peter Siegert zwei Tage später seinen 80. Geburtstag mit Schachfreunden im Seniorenzentrum VS. Im Bild: Mitte Der Jubilar, links Vereinsvorsitzender Bernd Fugmann, rechts Mannschaftsführer Walter Strobel

Damit hat VS III die Tabellenführung gehalten und trifft in der letzten Runde am Samstag, 04. März 2023 zuhause noch auf die Schachfreunde Furtwangen. 


Die 4. Mannschaft (DWZ 1280) hatte es in der Bezirksklasse Schwarzwald mit dem favorisierten SC Bad Dürrheim (1487) zu tun.  Unser Team aus erfahrenen Routiniers und neuen Nachwuchsspielern gab alles, konnte jedoch ihr ganzes Können nur zum Teil aufs Brett bringen. Erfreulich das Remis von Bernd Blanke (1395) am Spitzenbrett gegen Christian Nitschke (1627) und der Sieg von Neuling Spyridon Grapsas (-) am 6. Brett gegen Marcellus Hipke (-).  Die restlichen Ergebnisse lauten:

Im Bild: Bernd Blanke vom SC VS (links) holte am ersten Brett gegen den favorisierten Christian Nitschke vom SC Bad Dürrheim ein beachtenswertes Remis

2. Friedrich Helm (1562) – Stefan Preuß (1332)                     1:0
3. Horst Nadler(1544) – Heinrich Reichenbach  (1300)     1:0
4. Hermann Baar (1454) – Siegfried Eisele (1093)               1:0
5. Jürgen Hartmann (1541) – Jinchen An  (-)                             1:0

Damit endete die Begegnung 4,5:1,5 für Bad Dürrheim. Im letzten Spiel empfängt VS IV am Samstag, 04. März das Team von SC Donaueschingen II.

  1. Mannschaft
    Einen Tag später , am Sonntag 12. Februar, mussten die Aktiven der 1. Mannschaft zum Verbandsspiel der Landesliga Süd zum aktuell Tabellenletzten SK Freiburg West. Wegen Verlegung des Spiellokals in die Handwerkskammer Freiburg (Nähe Hbf) fuhr ein Teil unseres Teams mit dem Zug nach Freiburg. Nach der Mannschaftsaufstellung auf dem Papier sollte der Wettkampf für den nach fünf Runden ungeschlagenen Tabellenführer SC VS eigentlich eine klare Sache sein, DWZ 2000 gegen DWZ 1693. Doch es lief ganz anders, denn zur großen Überraschung blieben fast alle VS-Spieler an diesem Tag unter ihren Möglichkeiten. Dazu kam, dass die gegnerischen Spieler sicher viel stärker spielten als es ihrer aktuellen DWZ entsprach. So begann der Wettkampf gleich mit einer Niederlage von Hubert Eschle (1802) gegen den noch unbekannten  Afrim Zeqiri (1459) am 8. Brett trotz anfänglicher Gewinnstellung. Er verlor auf einmal den Faden und büßte einen Turm ein. Auch an Brett 7 lief es nicht gut. Achim Dittmar (1902) verlor schon in der Eröffnung einen Bauern und konnte dafür gegen Prof. Jochum Van der Bij (1678) keine Kompensation mehr finden. Dann erholte sich VS und Dr. Peter Dorner (2043) setzte Klaus Weißenbach (1813) mit seinem Läuferpaar so unter Druck, dass er am Ende in ein siegreiches Endspiel abwickeln konnte. Dann gewann Mannschaftsführer Remy Heimers (2010) gegen Mathis Maisel (1698) am 5. Brett seine Partie, indem er nach einer „Abtauschorgie“  mit einem Mehrbauern in ein gewonnenes Endspiel abwickeln konnte.  Albert Rait stand eine Zeit lang sehr kritisch, es gelang ihm aber dann sich in ein Turmendspiel gegen Hannes Jacob (1692) mit einem Mehrbauern hinüberzuretten, den er dann zum Sieg ummünzen konnte. So führte VS schließlich mit 3:2. Doch am Horizont tauchten plötzlich dunkle Wolken auf, denn Sebastian Baur (1993) geriet am 6. Brett bei seinem Versuch ein Damenendspiel gegen David Isenmann (1550) zu gewinnen, in große Schwierigkeiten und musste im Bauernendspiel wegen der weit voneinander entfernten gegnerischen Freibauern, die „Waffen strecken“. Auch Agron Zymberi (2140) verlor in einer sehr taktisch betonten Partie  mit beiderseitigen Chancen am ersten Brett die Übersicht gegen Marcel Germer (1927). Am 2. Brett hatte Daniel Müller (2074) gegen Hauke Hollitzer (1723) nach hervorragender Eröffnungsbehandlung zunächst ein klares Plus, opferte dann seine Dame, unterschätzte jedoch die Gegenspielmöglichkeiten und landete auf einmal in einer Verluststellung und konnte durch hartnäckigem Widerstand noch ein Remis rausholen. Nach dieser völlig überraschenden  Niederlage von 4,5:3,5 gibt es am  Sonntag, 05.03.2023 beim Heimspiel als Verfolger gegen den neuen Tabellenführer aus  Donaueschingen die Möglichkeit, die Scharte auszuwetzen. 

  2. Mannschaft
    Wie ein komischer Zufall erlitt auch die 2, Mannschaft beim ersten Aufeinandertreffen im Verbandsspiel der Bereichsliga Süd, beim Heimspiel gegen den SC Umkirch einen unerwarteten Rückschlag. Mit 2,5:5,5 fiel das Ergebnis allzu deutlich für den Gegner aus dem Breisgau aus. VS gewann dabei keine einzige Partie und musste sich am Ende mit fünf Remis zufrieden geben. Mit einer durchschnittlichen DWZ von 1782 zu 1600 war man eigentlich beim Heimspiel in der Friedensschule Schwenningen, auf den Papier hoffnungsvoll in die Begegnung gestartet. Insbesondere an den hinteren Brettern konnten wir unsere Leistungsfähigkeit nicht abrufen, obwohl dort der Unterschied in der DWZ am größten war. Folgendes Ergebnis kam zustande:

    1. Eduard Klostermann (1835) – Wolfgang Risch (1922)        1/2
    2. Klaus Bräunlin (1873) – Dr. Joachim Ufheil (1835)                1/2
    3. Dietmar Klostermann (1806) – Michael Fuss (1660)          0:1 
    4. Hubert Rapp (1811) – Claudio Bruno (1621)                              1/2
    5. Olaf Stebahne (1792) – Bernhard Hunn (1585)                      1/2
    6. Bernd Fugmann (1765) – Willi Mikait (1512)                            0:1
    7. Thomas Burggraf (1753) – Arnold Lehmann (1364)            1/2
    8. Klaus-Peter Grasmeyer (1621) – Fabian Fellmann (1303) 0:1

    Mit dieser Überraschung ist das Team mit einem Mannschaftspunkt im Rückstand auf den 3. Rang abgerutscht. Am  Sonntag, 05.03.2023 besteht die Chance gegen den SC Emmendingen II das Punktekonto auswärts wieder aufzubessern.

Im Bild rechts: Hans-Jochim Dittmar setzte für die erste Mannschaft den Schlusspunkt zum 5:3 für VS Im Bild rechts: Hans-Joachim Dittmar kämpfte gegen Frank Schambach über sechs Stunden und setzte gegen den SC Brombach II für die erste Mannschaft den glücklichen Schlusspunkt zum 5:3 für VS

SC VS startet erfolgreich ins neue Spieljahr 2023
„Neues Spiel neues Glück“ war das Motto zur 5.  Runde der Verbandsspiele im neuen Jahr. Mit Spannung und Zuversicht durfte der dreifache Tabellenführer am Wochenende des 21./22. Januar den Start in die zweite Hälfte Spielsaison 2022/2023 erwarten. Wie haben die aktiven Spieler die Feiertagspause verarbeitet? Sind alle Spieler wieder hellwach und fit, um den grandiosen Erfolg fortzusetzen? 
Am Sonntag, 22. Januar 2023 empfing die 1. Mannschaft beim Verbandsspiel der Landesliga Süd sowie eiskalten Wetter den unbequemen Gegner vom SC Brombach um 10 Uhr morgens in der Aula der Friedensschule in Schwenningen. Die 3. und 4. Mannschaft hatten am Tag zuvor bei ihren Heimspielen „die Schachbretter bereits schön warm gespielt“. Wie erwartet entpuppte sich die 2. Mannschaft vom SC Brombach als zäher Gegner und als Vorhersage war ein knappes Endergebnis zu erwarten. Obwohl unsere Mannschaft an allen acht Brettern auf dem „Papier (DWZ)“ nominell überlegen waren, musste sich das Team mächtig strecken, um den Gegner zu bezwingen.
Nach gut drei Stunden Spielzeit konnte Agron Zymberi (2140) nach einem starken Zentrumsvorstoß den weißen Läufer von Udo Düssel (2117) am ersten Brett eliminieren und dann den geschwächten Königsflügel „überfallen“.  Kurz darauf einigte sich Hubert Eschle (1802) mit Uwe Hecht (1715) am achten Brett auf ein Remis. Fast gleichzeitig hatte Daniel Müller (2074) am zweiten Brett den jungen Jonas Hecht (2010) überspielt und VS beruhigend mit 2,5:0,5 in Führung gebracht. Doch dann unterlief Albert Rait (2032) am vierten Brett mit den weißen Figuren ein „Riesenbock“, was sofort zur Aufgabe der Partie gegen Michael Pfau (1995) führte. Da traf es sich gut, dass der noch ungeschlagene „Topscorer“ Sebastian Baur (1993) dem gegnerischen König von Markus Haag (1894) so zusetzte, dass er zur Kapitulation seiner Stellung gezwungen war. Doch schon schlug das Pendel wieder nach der anderen Seite aus, als Dr. Peter Dorner (2043) am dritten Brett seine gute Stellung mit einem vielversprechenden Freibauern verdarb und am dritten Brett gegen David Weiß (1838) unnötig aufgeben musste. Beim Stand von 3,5:2,5 hätte Remy Heimers (2010), der zu Beginn der Partie in eine Eröffnungsfalle von Paul Erzinger (1941) getappt war und dabei die Qualität einer Figur einbüßte, sich aber wieder mit einem starken Läuferpaar befreien konnte und sogar mehr aus dem Vorteil hätte profitieren können, doch in Zeitnot zum Remis einlenken musste. Beim Stand von 4:3 kämpfte Hans-Joachim Dittmar (1902) gegen Frank Schambach (1826) in einem Turmendspiel um einen Minusbauern. Im 73. Zug gelang es ihm glücklicherweise jedoch noch seinen Gegner überraschend matt zu setzen, was am Ende zum 5:3 Endstand für VS führte. Zur 6. Runde muss die 1. Mannschaft am Sonntag, 12. Februar 2023 zum Tabellenletzten SK Freiburg West fahren. 
Mit hoffnungsvollen Erwartungen fuhr die 2. Mannschaft zur 6. Verbandsrunde in der Bereichsliga bei winterlichem Wetter ins „Gasthaus zur Rose“ nach Hornberg im Schwarzwald. Obwohl kurzfristig Olaf Stebahne aus gesundheitlichen Gründen ausfiel, hatte man mit Klaus-Peter Grasmeyer einen guten Ersatz gefunden, der auch gleich den ersten Punkt kampflos kassierte und VS mit 1:0 in Führung brachte. Doch die Freude hielt nicht lange an, denn Klaus Bräunlin (1873) hatte an Brett 2 gegen Marcel Esslinger (1806) allzu schnell das überraschende Nachsehen. Bis zum nächsten Ergebnis musste man im relativ kalten Nebengebäude fast zwei Stunden Geduld aufbringen, bevor sich Serge Krier (-) trotz angriffslustigem Vormarsch des weißen g-Bauern mit Hildegard Totzke (1572) auf ein Remis einigen musste. Zu diesem Zeitpunkt war es noch völlig offen, an welchem Brett denn nun die Punkte kommen würden. Schließlich rückte Eduard Klostermann (1835) mit einem herrlichen Bauernendspiel am Spitzenbrett gegen Thomas Schemel (1864) die Marschroute nach vorne zurecht. Als wenig später der Mannschaftsführer Bernd Fugmann (1771) am 6. Brett in einem typisch sizilianischen Kombinationsspiel mit Ernst Küpferle (1681) seinen Gegner zur Aufgabe bewegte, war der Bann gebrochen. Der favorisierte Thomas Burggraf (1787) zeigte am mit den weißen Figuren erneut eine gute positionelle Leistung und ließ  Frank Schemel  (1323) am siebten Brett keine Chance.  Mit zwei Remisen von Hubert Rapp (1805) gegen  Armin Totzke (1712) und einem Turmendspiel mit zwei Minusbauern wie aus dem Lehrbuch von Dietmar Klostermann (1806) gegen Michael Rall (1817), ging die Partie beim Endstand von 5,5:2,5 für den Gast aus VS zu Ende. Zum nächsten Verbandsspiel empfängt  SC VS 2  als Tabellenführer am  Sonntag, 12. Februar  das noch unbekannte Team vom SC Umkirch in der Friedensschule Schwenningen.

Bereits am Samstag, 21. Januar spielte um 15 Uhr die Bezirksliga Schwarzwald mit zwei Mannschaften von VS in der Aula der Friedensschule. Dabei bekam es die 3. Mannschaft vom SC VS als amtierender Tabellenführer mit dem SC Bad Dürrheim und gleichzeitig die  4. Mannschaft  mit dem SC St. Georgen-Schonach zu tun. Damit war ein unterhaltsamer und spannender Wettkampf angesagt. Die beiden Mannschaftsführer Walter Strobel und Stefan Preuß hatte genügend Organisationsarbeit zu leisten und spielten beide auch aktiv mit. Dabei gelang der  3. Mannschaft in der 5. Runde ein weiterer, souveräner Sieg mit 6:2 gegen den Nachbarn aus Bad Dürrheim. Die vollen Punkte zur Fortsetzung der Siegesserie holten am ersten Brett Uwe Raible (1745) gegen Christian Nitschke (1627), Walter Strobel (1830) gegen Friedrich Helm (1562), Erik Hildebrand (1664) gegen Hans Ebinger (1470),  Peter Siegert (1599) gegen Hermann Baar (1454), Peter Streckbein (1523) gegen Hugo Kramer, ein Remis steuerten Jakov Hrusc (1495) gegen Marcellus Hipke (-) und Thomas Schaumann (1379) gegen Klaus Maimer (1187) bei. Nur Waldemar Wir (1616) musste gegen Horst Nadler (1544) am dritten Brett eine Niederlage verkraften. Mit diesem Sieg bleibt VS 3 weiterhin Tabellenerster. Am 11. Februar muss die 3. Mannschaft zur 2. Mannschaft von Donaueschingen.

Die 4. Mannschaft vom SC VS musste sich mit dem Tabellenzweiten der Bezirksliga, dem favorisierten SC St. Georgen-Schonach auseinandersetzen. Hier konnte man an den vorderen Brettern durchaus „Paroli bieten“ denn Julian Preuß (1798) gewann am ersten Brett gegen Bernd Suhm (1767) und Stefan Preuß (1332) kam mit etwas Glück zu einem ganzen Punkt gegen Helmut Föhrenbacher (1704). Bernd Blanke (1395) schaffte ein Remis gegen Ruiz Luengas (-). Jeweils eine Niederlage mussten Heinrich Reichenbach (1300) gegen Lutz Poller (1500), die Nachwuchsspieler Tobias Lehr (1118) gegen Jürgen Fahl (1569) und Andreas Prill (1100) gegen Thomas Hummel (1583) hinnehmen. Am 11.Februar geht es als Gast zum SC Bad Dürrheim.


C. Jubiläen

Geburtstagsfeier für Wolfgang und Agron

Im Bild: Anlässlich ihrer Geburtstagsfeier in der Caféteria vom Seniorenzentrum „Im Welvert“ (VS) spielen der 90-jährige Wolfgang Tribukait (rechts) und der 50-jährige
Agron Zymberi (links) am Dienstag, 10. Januar 2023 eine spannende Freundschaftspartie miteinander. Die Schachfreunde vom SC Villingen-Schwenningen gratulieren und freuen sich über diese ehrenvolle „Party“ ihrer rüstigen und aktiven Spieler. Herzlichen Glückwunsch an die beiden „Geburtstagskinder“


 

D. Offene Stadtmeisterschaft im Schnellschach

Stadtmeisterschaft 2023 „Schnellschach“ Im Bild vrnl: Bester Senior Klaus Bräunlin, Stadtmeister FM David Ortmann, Turnierleiter Bernd Fugmann, davor Jugendpreis Adrian Prill, 2. Rang Sebastian Baur, Jugendpreis Tobias Lehr, 3. Rang Andreas Ebner

FM David Ortmann gewinnt die Stadtmeisterschaft im Schnellschach
Am Freitag, 06. Januar 2023 folgten erfreulicherweise 26 Teilnehmer mit Wohnsitz in Villingen-Schwenningen sowie aus dem Bezirk Schwarzwald der Einladung vom SC Villingen-Schwenningen zur traditionellen Stadtmeisterschaft im Schnellschach. Dabei konnte Vorsitzender und Turnierleiter Bernd Fugmann auch eine Reihe ehemaliger Stadtmeister zum Spielmodus über 7 Runden Schweizer-System und einer Bedenkzeit von 15 Min. plus 3 Sek. Bonus pro Zug begrüßen. Vom vereinslosen Spieler bis zum favorisierten FM war ein buntes Gemisch an Spielstärke angetreten. Gleich in der ersten Runde gab es zwei „faustdicke Überraschungen“. Albert Rait (2032), gab vorzeitig wegen einer Regelwidrigkeit seine Partie gegen Jakov Hrusc (1589) auf und Agron Zymberi (2140)  musste gegen Klaus-Peter Grasmeyer (1636) eine Niederlage verkraften. In der 2. Runde gewann Grasmeyer auch noch gegen Hans-Joachim Dittmar (1891) und sorgte fortan für weitere Furore. Die 3. Runde gelang es dem ungeschlagenen Sebastian Baur (DWZ 1993) gegen den starken FM David Ortmann (2314) vom Oberligisten SC Böblingen in einer spannenden Partie sogar einen vollen Punkt abzunehmen. Damit eröffneten sich neue Hoffnungen und gute Chancen für die Verfolger. Auch in der 4. und 5. Runde setzte Sebastian Baur mit Siegen gegen Klaus-Peter Grasmeyer (1636) und Agron Zymberi (2140) seinen „Durchmarsch“ fort und konnte die alleinige Führung übernehmen. Doch in der 6. Runde musste er gegen seine Vereinskameraden Andreas Ebner (1907) wegen mehreren kleinen Fehlern im Endspiel die erste Niederlage einstecken. Damit rückten die führenden Spieler (4 Punkte) , wie David Ortmann, Dr. Peter Dorner, Andreas Ebner und Agron Zymberi wieder näher zusammen. Dahinter lauerten eine Reihe von Spielern auf weitere Ausrutscher der Favoriten, was allerdings Dr. Peter Dorner gegen David Ortmann nicht gelang. In der 7. Runde machte sich dann die größere Routine von David Ortmann gegen Carlos Kern (1480) endgültig bemerkbar. Er gewann mit 6 Punkten aus 7 Partien nach 2019 wiederholt die spannend und harmonisch verlaufende Stadtmeisterschaft im Schnellschach vom SC VS.
Tabelle der „Top 15“:

Rang Teilnehmer DWZ Verein  Punkte BH
1 Ortmann, David FM 2314 SC Böblingen 6,0 31,0
2 Baur, Sebastian 1993 SC VS 5,0 32,0
3 Ebner, Andreas 1907 SC VS 5,0 30,0
4 Dorner, Dr. Peter 2080 SC VS 5,0 29,5
5 Zymberi, Agron 2140 SC VS 5,0 27,0
6 Rait, Albert 2032 SC VS 5,0 26,0
7 Grasmeyer, Klaus-Peter 1636 SC VS 4,0 30,5
8 Bräunlin, Klaus 1830 SC VS 4,0 28,5
9 Kern, Carlos 1480 Vereinslos 4,0 26,5
10 Nishan, Gupta 1200 SF Furtwangen-V. 4,0 25,0
11 Hrusc, Jakov 1589 SC VS 4,0 24,5
12 Dittmar, Hans-Joachim 1891 SC VS 4,0 24,0
13 Federl, Kai 1530 Vereinslos 3,5 24,5
14 Heimers, Remy 2010 SC VS 3,5 24,5
15 Rapp, Hubert 1716 SC VS 3,5 22,5

 

Doppelte Freude gab es am Heilig Abend bei unserem ältesten, aktiven Mitglied – Wolfgang Tribukaitder nicht nur frohe Weihnachten bei guter Gesundheit feiern durfte, sondern zusätzlich noch seinen 90. Geburtstag. Wir gratulieren ihm ganz herzlich zu diesem stolzen Jubiläum und wünschen ihm weiterhin alles Gute. Am Dienstag, 10. Januar 2023 um ca. 14:30 Uhr wollen wir mit einer kleinen  Feier in der Cafeteria vom Seniorenzentrum noch eine gebührende Ehrung vornehmen. Seinen 50. Geburtstag feiert heute am 10. Januar Agron Zymberi als Spitzenspieler der 1. Mannschaft gleichzeitig in der Cafeteria vom  Seniorenzentrum, Konrad-Adenauer-Straße, 3. Stock.

D. Turnierkalender

Verbandsspiele 6. Runde
Landesliga Süd Staffel 2
SK Freiburg West – SC Villingen-Schwenningen Auswärtsspiel
Sonntag, 12.02.2023 um 10:00 Uhr in der Handwerkskammer Freiburg

Bereichsliga Süd Staffel 2
SC Villingen-Schwenningen II gegen SC Umkirch
Sonntag,, 12.02.2023 ab 10:00 Heimspiel in der Friedensschule Schwenningen

Bezirksklasse Schwarzwald
Samstag, 11.02.2023 ab 15 Uhr 
SC Donaueschingen II gegen SC Villingen-Schwenningen III auswärts
SC Villingen-Schwenningen IV gegen SC Bad Dürrheim in Friedensschule

Bezirk-Schwarzwald Mannschaftspokal Finale in Donaueschingen
Am 17.02.2023 um 19 Uhr SC Donaueschingen – SC Bräunlingen

Offene Stadtmeisterschaft „classic“ 
7. Runde am Freitag, 24. Februar 2023  ab 19:30 Uhr in Friedensschule Schwenningen

  1. Berichte:
    Verbandsspiele 4. Runde

    Großartige Erfolge mit Übernahme der Tabellenführung in drei Klassen !
    1. Mannschaft gewinnt beim SC Ebringen

    Ohne den erkrankten Spitzenspieler Agron Zymberi gelang der 1. Mannschaft von VS in der Landesliga am Sonntag, 04. Dezember auswärts trotzdem ein etwas glücklicher, aber keineswegs unverdienter 3,5:4,5 Sieg beim Tabellendritten. Damit übernahm die Mannschaft auch die Tabellenführung, weil die bisher punktgleiche Mannschaft aus Pfullendorf beim 4:4 Unentschieden gegen Waldshut-Tiengen einen Punkt einbüßte.


    Eduard Klostermann holte erneut einen überzeugenden Sieg am ersten Brett gegen den SC Zell in der Bereichsliga

    2. Mannschaft gewinnt zuhause gegen den SC  Zell
    Obwohl die 2. Mannschaft von VS dem Gegner auf dem „Papier“ deutlich überlegen war und eine Partie kampflos gewann, war es dennoch ein zähes Ringen um den Sieg. Nach über vier Stunden Spielzeit stand jedoch ein 5,5:2,5 Sieg fest, was in der Bereichsliga Süd Staffel 2 schließlich die Tabellenführung bedeutet. 


    3. Mannschaft führt in der Bezirksklasse Schwarzwald
    Knapp mit 3,5:4,5 und hart erkämpft, gewinnt die 3. Mannschaft von VS beim bisherigen Tabellenführer St. Georgen-Schonach und übernimmt damit auch die Tabellenführung.


    Bezirksjugend-Meisterschaft 2022 in der VHS Im Bild vorne links: Tim Burggraf


    Bezirks-Jugendmeisterschaft 2022 – Großer Zuspruch
    Am Samstagmorgen, 26. November 2022 konnte Jugendleiter Thomas Burggraf in den beiden Seminarräumen der Volkshochschule  am Münsterplatz um 10 Uhr die erfreuliche Teilnehmerzahl von insgesamt 27 Jugendlichen in den Altersklassen von U8 – U18 vom Bezirk Schwarzwald begrüßen. Hierzu hatten sich auch mehrere Eltern und Jugendleiter der Schachvereine  aus Bräunlingen, Titisee-Neustadt, St. Georgen-Schonach, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen eingefunden. 
    Nach erfolgreicher Absolvierung spannender Schachpartien über mehrere Runden mit einer Bedenkzeit von 10 Minuten/Partie in den jeweiligen Altersklassen, konnten die frischgebackenen Bezirks-Jugendmeister – 5 Mädchen und 22 Jungen – ihre Preise und Pokale entgegennehmen. Dies waren:

     U8     Jacob Wallner, vereinslos aus VS
    U10w  Linn Hesse, vereinslos aus St. Georgen
    U10m Ludwig Ferreras, SC Donaueschingen
    U12w Emilia Cesar, SC VS
    U12m Adrian Prill, SC VS
    U14w Fatma Öszoy, VS
    U14m Thomas Le, SC Donaueschingen
    U16m Thitikon Moonser, VS
    U18m Tim Burggraf, SC VS

    Die qualifizierten Teilnehmer dürfen im Januar 2023 an der Badischen Jugendmeisterschaft im Raum Karlsruhe teilnehmen. Allen Teilnehmern hat dieses Schachevent wieder einmal viel Freude und Zufriedenheit in der beginnenden Adventszeit bereitet.

  2. Verbandsspiele: 3. Runde
    Nachdem auch die zweite Verbandsrunde mit großem Erfolg für alle Mannschaften abgeschlossen wurde, war man natürlich gespannt, ob sich dieser Trend fortsetzen würde, denn erneut standen große Herausforderungen am Wochenende 19./20.11.2022 vor der Tür. Bereits am Samstag um 15 Uhr mussten die 3. und 4. Mannschaft in der Friedensschule an die Bretter. Dabei empfing die 3. Mannschaft vom SC VS die 2. Mannschaft vom SC Titisee-Neustadt und die 4. Mannschaft hatte die 1. Mannschaft von Königsfeld als Gast. 
    Ausgezeichnet löste dabei die 3. Mannschaft ihre Aufgabe, denn mit dem klaren Sieg von 5,5:0,5 schickte man den Gegner am Ende der anspruchsvollen Partien wieder nach Hause. Am ungewohnten Spitzenbrett der 3. Mannschaft musste sich Bernd Fugmann (1771) nach turbulentem Gefecht gegen Manfred Wagner (1559) mit einem Dauerschach begnügen. Doch der Schmerz hielt sich in Grenzen, denn hintereinander trudelten die Siege von Klaus-Peter Grasmeyer (1636) gegen Alwin Rother (1323), Uwe Raible (1745) gegen Sebastian Hug (1463), Waldemar Wir (1616) gegen Martin Kräutle (-), Peter Siegert (1604) gegen Denis Leber (-) und nach langem Endspiel auch Thomas Burggraf (1787) gegen Edmund Rosenthal (1240) ein. Mit diesem klaren Sieg bleibt die 3. Mannschaft ungeschlagen hinter St. Georgen-Schonach auf dem 2. Tabellenplatz, den sie als nächsten Gegner am 03.12.2022 auswärts als Gegner hat.


    Einiges schwerer hatte es die 4. Mannschaft, die gegen den Favorit aus Königsfeld antreten musste. Obwohl der Gegner 200 DWZ-Punkte mehr aufweisen konnte, kam es nur zu einem knappen Ausgang von 2,5:3,5 für Königsfeld. Die ersten fünf Bretter gingen alle Remis überraschend aus. Nur am 6. Brett verlor der kaum trainierte Yunus Gürbüz durch einen „kapitalen Patzer“ gegen Dr. Alexander Pietsch (1319). Die Remis-Ergebnisse: Erik Hildebrand (1664) – Wolfgang Vogel (1683), Peter Streckbein (1523) gegen Bernhard Kniess (1891) !, Jakov Hrusc (1495) – Stephen Burrows (1623), Thomas Schaumann (1379) – Clemens Hitschler (1792) und Tobias Lehr (1118) – Eugen Fix (1509). Am 03.12.2022 lautet der Gegner auswärts SK Neustadt 2.







    Im Bild rechts: Sebastian Baur, VS holt den entscheidenden Punkt zum 4:4 Unentschieden gegen Janusch Schmid







    Im Bild links: Agron Zymberi, VS gegen Mark Zichanowicz, Waldshut-Tiengen

    Am Sonntagvormittag, 20.11.2022 musste dann in der Aula der Friedensschule unsere bisher erfolgreiche 1. Mannschaft gegen den starken Gegner von SGEM Waldhut-Tiengen antreten, der mit seiner besten Formation gekommen war. Zunächst musste Agron Zymberi (2140) für VS leider an Brett 1 eine Niederlage quittieren. Er opferte eine Qualität, musste sich aber geschlagen geben, da Mark Zichanowicz (2075) allen Fallstricken routiniert aus dem Weg ging. Doch Hubert Eschle (1764) glich mit einem souveränen Sieg gegen Christian Feidel (1692) am 8. Brett für VS wieder aus. Remy Heimers (2010) hatte sich in der Eröffnung einen Bauern von Knut Seidel (1977)  geschnappt, doch zeigte es sich, dass diese Eroberung mit starken Komplikationen verbunden war und musste nach einem taktischen Fehler mit Schwarz die Waffen strecken. Doch erneut konnte VS postwendend durch Albert Rait (2032) am Brett 4 Peter Zimmermann (2023)zur Aufgabe wegen Figurenverlust oder Matt zur Aufgabe zwingen. Danach einigte sich Peter Dorner (2043) am Brett 3 mit Routinier Siegfried Lossau (2088) auf ein Remis. Beim Stand von 2,5:2,5 versäumte es Daniel Müller (2074) am 2. Brett die Stellung gegen Dr. Thomas Kummle (1982) zu vereinfachen. Doch sein Gegner nahm das Remisangebot an. So stand es 3:3. Achim Dittmar hatte sich am Brett 7 eine hervorragende Stellung aufgebaut, sah dann aber „Gespenster“ und ließ seinen Gegner Klaus Amann (1868) gefährlich rankommen, übersah  einen tückischen Springerzug und landete schließlich in einer Stellungsruine, die er nicht mehr halten konnte. Beim kritischen Stand von 3:4 lastete nun die ganze Verantwortung bei Sebastian Baur (1993) in einem Turmendspiel mit zwei Mehrbauern gegen Janusch Schmid (1878) am 6. Brett, welches er gekonnt zum 4:4 Endstand abwickelte. In zwei Wochen tritt das Team im letzten Wettkampf des Kalenderjahres in beim SC Ebringen an. In der Tabelle steht VS weiterhin auf dem 2. Tabellenplatz.


    Zweite Runde der Offenen Stadtmeisterschaft

    Im Bild vorne rechts: Albert Rait gewinnt die Spitzenpaarung gegen Sebastian Baur


    Am Freitag, 04. November trafen die ersten Favoriten aufeinander und lieferten sich bis kurz vor Mitternacht überaus spannende Partien. Insbesondere bei der Spitzenpaarung zwischen Sebastian Baur ( DWZ 1993) mit Weiß und Albert Rait (2032) kam es zu einer hochklassigen Sizilianischen Partie bei der erst nach über vier Stunden Spielzeit die Entscheidung zu Gunsten von Albert Rait fiel. In einem bis zum Schluss beiderseitig ausgewogenen Dame-/Turmendspiel versuchten die Spieler mit allerlei taktischen und strategischen Finessen ihren Gegner zu überlisten. Trotz höchster Zeitnot verstand es Albert Rait seinen Freibauern schneller als Druckmittel auf die zweite Linie vorzubringen und die Grundreihenschwäche von Weiß im 50 Zug entscheidend auszunutzen. Am zweiten Brett hatte sich Justin Kulm (1851) mit Schwarz gegen Serge Krier (1763) einen Bauernvorteil im Mittelspiel erarbeitet. Diesen kleinen Vorteil wollte der Spieler mit den weißen Figuren durch einen trickreichen Abtausch zu Nichte machen. Dabei verrechnete er sich allerdings und gab danach im 25 Zug unmittelbar auf. Lange Zeit versuchten Klaus Bräunlin (1830) mit Weiß und Victor Mischin (1740) ihren Gegner in ausgeglichener Stellung mit Dame, Turm und Läufer auszumanövrieren. Doch in einer Zeitnotphase unterlief Klaus Bräunlin im 43. Zug ein kapitaler Fehler, der ihm den wertvollen Läufer und damit leider die Partie kostete. Trotz spannendem Verlauf der Partie einigten sich Walter Strobel (1830) mit Weiß und Erik Hildebrand (1664) im 20 Zug auf ein Remis, da sie keine Chance für einen klaren Fortschritt erkannten. Nach einem kurzen Intermezzo von 18 Zügen einigten sich auch Bernd Fugmann (1771) mit Weiß und Hubert Rapp (1805) in ausgeglichener Stellung auf ein Remis. 

    In der 3. Runde kommt es am Freitag, 02. Dezember 2022  um 19:30 Uhr in der Friedenschule zu folgenden Paarungen:
    Albert Rait (2) – Justin Kulm (2)
    Victor Mischin (2) – Erik Huldebrand (1,5)
    Tobias Lehr (1,5) – Sebastian Baur (1)
    Stefan Preuß (1-Ersatz)) – Norbert Müller (1) 
    Bernd Fugmann (1/2) – Walter Strobel (1/2)
    Hubert Rapp (1/2) – Serge Krier (1/2)
    Adrian Prill (0) – Klaus Bräunlin (0)


Offene Stadtmeisterschaft „Classic“ 2022/2023  gestartet
Trotz Dauerregen und diversen gesundheitlichen Problemen haben sich insgesamt 14 Spieler zur Stadtmeisterschaft am Freitagabend, 21. Oktober in der Aula der Friedensschule Schwenningen angemeldet. Auf Grund der relativ niedrigen Teilnehmerzahl wurde die Meisterschaft dieser Spielsaison aus A- und B-Turnier in einer Gruppe zusammengefasst. Aus dieser interessanten Mischung von Jung und Alt mit unterschiedlicher Spielstärke von DWZ 1200-2032 entwickelten sich im Schweizer System über sieben Runden, gleich zu Beginn überaus spannende Partien. So spielte der erst 11-Jährige Nachwuchsspieler Adrian Prill vom SC Villingen-Schwenningen gegen den erfahrenen Stefan Preuß und hielt die Italienische Partie mit den weißen Figuren über mehrere Stunden offen, bis sich schließlich die größere Routine von Schwarz nach 46 Zügen am Königsflügel erfolgreich durchsetzen konnte.

Im Bild: Rechts der talentierte Nachwuchsspieler Adrian Prill gegen den erfahrenen Stefan Preuß

 


Im Bild links: Hubert Rapp lieferte sich einen spannenden „Fight“ mit Sebastian Baur

Nicht weniger spannend verlief die beiderseitige Angriffspartie zwischen Hubert Rapp (DWZ 1805) mit Weiß gegen Sebastian Baur (1993). Schließlich landete der favorisierte Spieler aus der ersten Mannschaft mit seinem schnelleren Königsangriff den vollen Punkt. In einem langwierigen Positionsspiel zwischen Justin Kulm (1851) mit Weiß aktiv bei der SG Donautal Tuttlingen spielend, gestaltete Bernd Fugmann (1771) die Partie über lange Zeit ausgeglichen. Beim Versuch die solide Königsstellung aufzubrechen, verlor Schwarz eine Figur und musste die Partie nach 32 Zügen aufgeben. „Ganz heiß“ ging es in der Partie zwischen Victor Mischin (1721) mit Weiß vom SV Trossingen und Walter Strobel (1830) vom SC VS zu. Anstatt der schwierigen Eroberung eines isolierten Bauern nachzugehen, stürzte sich Schwarz unnötig in ein riskantes Mittelspiel und „lief dabei ins eigene Messer“.  Die Nachholpartie zwischen Norbert Müller (1541) von der SG Donautal Tuttlingen mit den schwarzen Figuren und Erik Hildebrand (1664) vom SC VS entschied der Villinger im Seniorenzentrum ganz klar für sich. Am Freitagabend kam Albert Rait (2032) gegen Klaus Bräunlin (1830) zu einem vollen Punkt.  Erfreulich für den Jugendlichen Tobias Lehr (1200), dass er gegen den favorisierten Serge Krier (ca. 1763*) aus Luxemburg) nach erfolgreicher


Im Bild links: Tobias Lehr verteidigt sich erfolgreich gegen Serge  Krier

Verteidigung ein Remis erreichen konnte. Am Freitag, 04. November wird das interessante Turnier um 19:30 Uhr mit der 2. Runde zwischen

Sebastian Baur (1993-1) – Albert Rait (2032-1)
Serge Krier (1763*-1/2) – Justin Kulm (1851-1)
Klaus Bräunlin (1830-0) – Victor Mischin (1740-1)
Walter Strobel (1830-0) – Erik Hildebrand (1664-1)
Bernd Fugmann (1771-0 – Hubert Rapp (1805-0)
Stefan Preuß (1351-1) – Tobias Lehr (1200-1/2)
Norbert Müller (1541-0) – Adrian Prill (1200-0)
fortgesetzt. 


Verbandsspiele: Zweite Runde vom 15./16. Oktober 2022


Im Bild: Spannende Schachpartie am Spitzenbrett zwischen 
Agron Zymberi (2140) von VS und IM Theo Hommeles (2400) von der SVG Konstanz


Im Bild: Dichtes Gedränge herrschte am Sonntag, 16. Oktober beim Verbandsspiel der 1. Mannschaft in der AWO von Konstanz. Im Bild: vom Brett 8 bis zum Brett 1

Landesliga Süd Staffel 2
Die 1. Mannschaft vom SC VS mit Agron Zymberi (2140-0:1, Daniel Müller (2074-1/2), Dr. Peter Dorner (2043-1:0), Albert Rait (2032-1/2), Remy Heimers (2010-1:0), Sebastian Baur (1993-1:0), Hans-Joachim Dittmar (1902-1:0) und Hubert Eschle (1852-1:0), schlägt in der 2. Runde auswärts die SVG Konstanz souverän mit 5,5:2,5 und verteidigt damit den großartigen 2. Rang in der Tabelle. Weitere Details siehe BSV-Ergebnisdienst. Zur 3. Runde empfängt VS am Sonntag, 20.11.2022 die SGEM Waldshut-Tiengen in der Friedensschule Schwenningen.

Bereichsliga Süd Staffel 2
Leichtes Spiel hatte die 2. Mannschaft mit einem 8:0 Sieg in der Bereichsliga Süd Staffel 2 dank einer kampflosen Partie gegen den SC Freibauer Hofstetten. In der 3. Runde ist VS II auf Grund der Paarungen mit 9 Mannschaften planmäßig spielfrei.

Bezirksklasse Schwarzwald
Überraschend erfolgreich war auch die 3. Mannschaft in der 2. Runde mit einem 5:3 Auswärtssieg beim favorisierten SC e1 Königsfeld. Die Punkte holten auswärts: Walter Strobel (1830-1:0), Thomas Burggraf (1787-1:0, Waldemar Wir (1616-1:0), Peter Siegert (1604-1/2), Peter Streckbein (1523-1/2), Jakov Hrusc (1495-1/2) und Tobias Lehr (1118-1/2). Nur Johann Gerhardt gab einen Punkt ab. Beim Heimspiel am 19.11.2022 der 3. Runde heißt der Gegner SK Neustadt II.

Ein überaus erfreuliches 3:3 Unentschieden gelang der 4. Mannschaft in der gleichen Spielklasse bei jeweils sechs Spielern auswärts gegen das favorisierte Team der SF Furtwangen-Vöhrenbach. Die Punkte gewannen Erik Hildebrand (1664-1:0, Thomas Schaumann (1379-1/2), Stefan Preuß (1351-1:0), Adrian Prill (1100-1/2). Bernd Blanke (1481) und Wolfgang Tribukait (1408) mussten am Brett 2 und 6 einen Punkt dem Gegner überlassen. Am Samstag, 19.11.2022 geht es beim Heimspiel  gegen den SC e1 Königsfeld.


 

1. Verbandsspiel zwischen SC Villingen-Schwenningen und dem SK Engen in der Aula der Friedensschule Schwenningen endet 6:2 für VS

Großes Interesse am spannenden Endspiel zwischen Daniel Müller und Robert Eichler mit vier Läufern am zweiten Brett, welches schließlich Remis endete

Auftakt zur neuen Saison 2022/2023 nach Maß       25.09.2022
Nachdem die „Corona-Lage“ sich Mitte September entspannt hat und die Einteilung der Ligen vom Badischen Schachverband im Ergebnisdienst endlich veröffentlicht wurde, durften alle Mannschaften endlich wieder an die Bretter gehen und die erste Runde absolvieren. 
Das gute Abschneiden der 1. Mannschaft in der Saison 2021/2022 mit dem Titel des Vizemeisters in der Landesliga Süd Staffel 2 ließ die Erwartungen für den neuen Start der Verbandsrunde in die Höhe gehen. Mit dem SK Engen als Gegner hatte man gleich die Mannschaft zu Gast, welche uns in der abgelaufenen Saison die einzige Niederlage verpasste. Die Spannung war deshalb beim Heimspiel im traditionellen Spiellokal „Aula der Friedensschule Schwenningen“ am Sonntag, 25. September ab 10 Uhr sehr groß. Würde Engen wieder mit Hilfe von starken Spielern aus der Schweiz antreten? Zum Glück war dies nur in geringem Umgang der Fall und die 1. Mannschaft konnte die Begegnung gleich mit einem Paukenschlag beginnen, denn nach rund sechs Stunden Spielzeit endete das Match 6:2 für den SC Villingen-Schwenningen.  Dabei spielte der erstmalige Sieg von Agron Zymberi (DWZ 2140) vom SC VS mit den schwarzen Figuren gegen Dr. Sebastian Gattenlöhner (2257) am Spitzenbrett eine bedeutende Rolle. Am Brett 2 kämpfte Daniel Müller (2074) mit Weiß in der längsten Partie gegen Robert Eichler (2002) um den Erfolg. Trotz einem Läufer mehr musste er bis zum spannenden Ende um ein Remis bangen. Am dritten Brett musste Dr. Peter Dorner (2043) gegen Toni Cepo (2026) leider eine überraschende Niederlage einstecken.  Mit Horst Zesiger (1979) von Engen bekam Albert Rait (2032) einen altbekannten Spieler aus der Schweiz vorgesetzt und kam über ein Unentschieden nicht hinaus. Dagegen gelang dem favorisierten Mannschaftsführer Remy Heimers (2010) mit Schwarz gegen Christopher Weh (1795) ein schöner Sieg. Großartig spielte auch Sebastian Baur (1993) mit Weiß gegen den zäh spielenden Gegner Christoph Kaiser (1878) auf und gewann mit schönen Kombinationsspiel seine Partie, Mit einem glatten Sieg gegen Thomas Laier (1623) meldete sich Hans-Joachim Dittmar (1902) nach einiger Zeit der Abwesenheit erfolgreich zurück. Seine Favoritenrolle bestätigte Hubert Eschle (1852) am achten Brett mit einem Sieg gegen Siegfried Oßwald (1631). Mit diesem klaren Erfolgsergebnis von 6:2 setzte sich SC Villingen-Schwenningen gleich an die Spitze der Tabelle, denn das noch höhere Ergebnis vom SC Pfullendorf mit 8:0 gegen den SC Horben kam nur durch ein kampfloses Resultat zustande

.2. Mannschaft
Nicht weniger war man auf das Abschneiden der 2. Mannschaft in der Bereichsliga Süd Staffel 2 gegen die 1. Mannschaft vom SC Bräunlingen mit Beginn um 10 Uhr auswärts gespannt. Durch den Ausfall einiger Spieler musste entsprechend der Rangliste nachgerückt werden. So kam es zu folgenden Paarungen und Ergebnissen.

Am Brett 1 traf Dietmar Klostermann (1806) mit den weißen Steinen auf den favorisierten Uwe Bengelsdorf (1918). Auch eine unkonventionelle Eröffnung mit Bauernopfer konnte den Bräunlinger Spieler nicht verwirren, der mit Hilfe des Mehrbauern dann die Partie gewann. Am 2. Brett leistete sich Hubert Rapp (1805)  im Mittelspiel gegen Hugo Wolf (1756) einen unnötigen Patzer indem er einen wichtigen Randbauern am Königsflügel hergab und dann die feindliche Dame mit schnellem Sieg einbrechen konnte. Doch es gab auch noch genügend positive Partien für die Gäste aus VS. So gewann Olaf Stebahne (1792) mit Weiß am 3. Brett in überzeugender Manier gegen Sebastian Brendle (1675) eine spannende Angriffspartie. Als ersten Spieler von VS gelang es Serge Krier (-) am 4. Brett gegen Rijad Ljuca (1682) mit schönem Kombinationsspiel den ersten Punkt für VS zu holen. Die Partie zwischen den beiden Vereinsvorsitzenden Bernd Fugmann (1771) und Uwe Majer (1702) endete nach 30 Zügen am fünften Brett mit einem einvernehmlichen Remis. Bereits frühzeitig konnte Walter Strobel (1830) am 6. Brett mit Schwarz gegen Semir Ljuca (1568) großen Druck am Königsflügel aufbauen und schließlich den Stellungsvorteil in einen Sieg umzusetzen. Nach einem langwierigen Mannöver mit Weiß am geschwächten Königsflügel von Georg Rißler (1639) brachte Thomas Burggraf (1787) seinen Gegner am 7. Brett in eine ausweglose Situation und holte damit den 5,5:2,5 Endstand für VS. Zuvor hatte schon Klaus-Peter Grasmeyer (1636) als Favorit mit einem Sieg über Rolf Jäckle (1325) für den Mannschaftssieg gesorgt. Am Sonntag, 16.10.2022 empfängt VS II das starke Team vom SC Freibauer Hofstetten, welches gegen Emmendingen II ein achtbares 4:4 rausholte.

Bezirksklasse Schwarzwald – 3. und 4. Mannschaft
Da der SC Villingen-Schwenningen durch den Abstieg der 3. Mannschaft in der Saison 2022/2023 nun mit zwei Mannschaften in der Bezirksklasse  spielt, mussten die beiden Teams in der 1. Runde gleich gegeneinander antreten. Auf Grund der Vereinbarung an der Bezirksversammlung dürfen SC VS IV und SC Titisee-Neustadt II nur mit 6 Spielern im Team antreten und demzufolge der Gegner auch. So trafen bereits am Samstag, 24.09.2022 um 15 Uhr die 3. Mannschaft von VS auf die 4. Mannschaft. Wer geglaubt hatte das wird ein schnelles Partieende geben, der wurde vom zähen Widerstand der 4. Mannschaft überrascht. Doch zunächst ging VS 3 durch das Fehlen eines Spielers am 6. Brett kampflos mit Thomas Schaumann (1379) in Führung. Danach musste man lange warten bis der erfahrene Jakov Hrusc (1495) gegen den jungen Luca Simonelli (-) wegen eines groben Fehlers den zweiten Punkt holte. Als einzigem Spieler der 4. Mannschaft gelang es dann dem Jugendlichen Tobias Lehr (1118) gegen den langjährigen Peter Streckbein (1523) am 4. Brett mit Schwarz ein achtbares Remis rauszuholen. Lange wehrte sich Heinrich Reichenbach (1300) gegen Peter Siegert (1604) bis seine Stellung nicht mehr zu halten war und aufgeben musste. Große Ausdauer zeigte auch Johann Gerhardt (1332) in seiner Partie gegen Erik Hildebrand (1664) bis ein Freibauer bis zur Grundreihe durchkam und das Ende einläutete. Die längste Partie zeigte Stefan Preuß (1351) am Spitzenbrett gegen Waldemar Wir (1616) bis seine Stellung unhaltbar wurde. Mit dem Ergebnis von 5,5:0,5 gewann die 3. Mannschaft schließlich „standesgemäß“. Am Samstag, 15.10.2022 spielt die 3. Mannschaft auswärts gegen das starke Team von Königsfeld und die 4. Mannschaft ist um 15 Uhr Gast bei den SF Furtwangen-Vöhrenbach.



Top News:
Agron Zymberi gewinnt das Allroundturnier in 
Spaichingen


Trotz großer Konkurrenz mit insgesamt 93 Teilnehmern aus Württemberg und Baden kann sich Agron Zymberi vom SC VS mit einem ganzen Punkt Vorsprung beim beliebten 49. Spaichinger Traditonsturnier  am Sonntag, 04. September 2022 durchsetzen. Nach 10 Runden mit fünf verschiedenen Bedenkzeiten und einem ganzen Punkt Vorsprung gewinnt er klar den Wettbewerb. Er beweist damit eine ausgezeichnete Frühform und gute Vorbereitung auf die kommende Spielsaison 2022/2023. Vom SC VS waren über 10 aktive und passive Spieler dabei. Schlusstabelle:

  1.  Zymberi, Agron – 2190 vom SC VS  8,5 Punkte/51,0 BH
  2. Seitz, Patrick – 2182  vom SC Böblingen 7,5 P./55,5 BH
  3. Sinz, Bernhard – 2242 vom TG Biberach 7,0 P./52,5 BH
  4. Gheng, Josef – 2251 vom SK Wernau 7,0 P./7,0 P. 52,0 BH
  5. Narr, Kevin – 2090 vom SV Stockenhausen-Frommern 6,5 P./54,5 BH
  6. Müller, Daniel – 2074 vom SC VS 6,5P./52,0 BH
  7. Namyslo, Holger – 2096 vom TG Biberach 6,5 P./51,5 P.
  8. Cepo, Toni – 2026 vom SK Engen 6,5 P./47,5 BH
  9. Schmitt, Anatole – 1997 SC Heitersheim 6,5 P./43,0 BH
  10. Scherer, Max – 2144 SGEM Dreisamtal 6,0 P./51,0 B
    14. Heimers, Remy – 2021 SC VS 6,0P./44,0 BH
    16. Kulm Justin – 1851 SC Donautal-Tuttl. 6,0 P./42,5 BH
    24. Schlenker, Jörg – 2152 SC Donaueschingen 5,5 P./44,0 BH
    31. Dorner, Dr. Peter – 2044 SC VS 5,0 P./45,0 BH
    35. Klostermann, Dietmar – 1806 SC VS 5,0 P. /43,5 BH
    41. Stebahne, Olaf – 1792 SC VS 5,0 P./34,5 BH
    44. Eschle, Hubert – 1852 SC VS 4,5 P./48,0 BH
    51. Grasmeyer, Klaus-P. – 1636 SC VS 4,5 P./40,5 BH
    58. Klostermann, Eduard – 1835 SC VS 4,0/39,5 BH
    75. Bräunlin, Klaus – 1830 SC VS 3,5 P./32,5 BH

Herzliche Gratulation an Agron Zymberi und danke für die guten Leistungen der übrigen Spieler vom SC Villingen-Schwenningen.

  •  

Zur allgemeinen Unterhaltung über Schach
Entdecke und hab viel Spass für Anfänger und Fortgeschrittene, für jeden etwas !
– https://youtu.be/fA57v59whqk
– https://youtube.com/watch?v=JudrxGhl1Uw
 https://padlet.com/wraedler/warumschach
 https://padlet.com/wraedler/schoenekurzfilm